Bernauer in Preßburg. Nach Ablegung der Meisterprüfung als Ziseleur und Gürtlermeister gründete er 1898 seine eigene Werkstätte in Wien. Hagenauers Betrieb
ist der Name folgender Personen: Elias Bilgram (1724–1803), deutscher Gürtlermeister, Mechaniker, Kunsthandwerker, Metallkünstler, Mechaniker, Instrumentenbauer
Elias Bilgram (* 1724 in Memmingen; † 15. November 1803 ebenda) war Gürtlermeister, Mechaniker, Kunsthandwerker, Metallkünstler, Mechaniker, Instrumentenbauer
Entschluss gefasst, dass keiner innerhalb Jahresfrist irgend einem Gürtlermeister dienen...solle“. Der genaue Grund der Unzufriedenheit ist den Urkunden
Elberfeld, von wo aus er im Mai 1880 nach Esslingen zog. Dort wurde er Gürtlermeister (Silberplattierer) und mitbegründete einen 1885 ausnahmegesetzlich verbotenen
am Berner Münster, Dekan in Bern 1718 Samuel Nöthiger (1705–1775), Gürtlermeister Johann Ludwig Nöthiger (1719–1782), Kupferstecher Johann Rudolf Nöthiger
mit Sitz in Wurzen. Das Unternehmen wurde am 24. Mai 1862 vom Gürtlermeister Karl A. Seyffert in Wurzen als Kurz- und Galanteriewarengeschäft gegründet
Epoche wurden schon 17 Spiegel- und Spielwarenfabriken gezählt. Der Gürtlermeister Konrad Frauenschläger war der eigentliche Gründer der Spielzeugmanufaktur
bis zum 13. Lebensjahr die Lateinschule in Wunsiedel. Sein Vater, ein Gürtlermeister, Händler und Betreiber einer Billardstube, hatte alles Vermögen verloren
seine Produkte nur an Fachgroßhändler ab. Im Jahr 1881 eröffnete der Gürtlermeister Franz Schneider in Iserlohn in den Kellerräumen seines Hauses das Westfälische
OsianderJohann genannt Hanz Gundling (1566–vor 1628), Sattler- und Gürtlermeister in NürnbergHans der Jüngere Gundling (1596–1676), Sattler- und GürtlermeisterPhilipp
Kindten deutscher Orgelbauer 51 15. November Elias Bilgram deutscher Gürtlermeister, Mechaniker, Kunsthandwerker, Metallkünstler, Mechaniker, Instrumentenbauer
Theater- und Filmschauspieler Bilgram, Elias (1724–1803), deutscher Gürtlermeister, Mechaniker, Kunsthandwerker, Metallkünstler, Mechaniker, Instrumentenbauer
Friedrich II. Haber den Betrieb, den er bis zu seinem Tod 1965 als Gürtlermeister und Ziseleur leitete. Sein Sohn Georg Maximilian Haber, Gürtler- und