Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat. Diese werden als Walm bezeichnet. Ein vollständiger
befindet sich auf einer Seite neben der Einfahrt. Die Gute Stube an der Giebelseite hat ihre Fenster zur Straße. Die Rückseite des Hofes wird zumeist von
Erstens steht da keine Ruine, sondern ein modernisiertes Haus, dessen Giebelseite von einem anderen Bauwerk stammt. In der Schule wurde uns dies als letztes
Hauses die Giebelseite sein (ganz zu schweigen von quadratischen Grundrissen, wo es gar keine kurze und lange Seite gibt, aber doch auch Giebelseiten denkbar
Die dreiachsige Traufseite steht zur Heilgeiststraße, die zweiachsige Giebelseite zur Mühlenstraße. Das Haus liegt im Kerngebiet des von der UNESCO als
Vorgängerbau zeugt noch eine vermauerte Kellertür von 1596 an der westlichen Giebelseite. Auffällig sind die steinernen Fratzenköpfe an den Gebäudekanten. Das
des Daches, der über die Außenwand eines Gebäudes herausragt. An der Giebelseite bildet der Ortgang den Dachüberstand. Primärer Zweck des Dachüberstands
13. Jahrhundert aus dem niedersächsischen Hallenhaus entwickelt. Die Giebelseite des meist zweistöckigen Hauses mit dem Eingang war der Dorfstraße oder
Antike bis in die Epoche des Historismus. Häufig wurden Tondi an den Giebelseiten von Gebäuden unterhalb der Dachkonstruktion als dekoratives Element in
Stiel, in den Leiterhäusern aufbewahrt, typischerweise in einem an einer Giebelseite gelegenen separaten Geräteraum. Ehemaliges Leiterhaus in Ebersgöns
oder schräg über Kreuz verbunden. Damit wird vor allem die Front- und Giebelseite bäuerlicher Wirtschaftsgebäude, sehr häufig die Getreide-„Stadel“ von
1650; zweigeschossiges Fachwerkhaus, an einer Giebelseite mit Eternit verkleidet, an der 2. Giebelseite im Giebeldreieck verbrettert; Stallteil im Erdgeschoss
Gebäude liegt im Ortszentrum traufständig an der Metzgergasse. Mit seiner Giebelseite weist es zur Salzgasse und zum Schlossplatz, schräg gegenüber steht das
Bau steht auf einem Basaltsockel, der teilweise erneuert wurde. Die Giebelseite ist verschindelt, an der Traufseite liegt das Fachwerk offen. Dieses
Doppelwalmdach zu fehlen??!! Also ein Mansarddach, das auch auf der Giebelseite ist.-- Henristosch 08:54, 29. Jul. 2008 (CEST) Das Zollingerdach ist
Stall-, Scheunen- und Schupfentrakten, die im Rechten Winkel, mit der Giebelseite des Wohnhauses zur Dorfstraße, platziert sind. Der schmale Hof wird dabei
dem Hochstift Eichstätt untertan waren. Haus Nr. 3: Bildstock, an der Giebelseite des Gebäudes, mit Holzfiguren, Heilige Dreifaltigkeit, Maria Immaculata
äußersten Ende befindet sich traditionell das Plumpsklo (gemak). An der Giebelseite des Scheunentraktes finden sich zwei Türen, ein großes Scheunentor (plattdeutsch:
kommenden Verkehr vom Duklapass (Grenze zu Polen) nach Prešov und Košice Die Giebelseite der Häuser in der Gemeinde zeigen zur Hauptstraße bzw. zu einer Querstraße
sich segmentbogige Lichtöffnungen an den beiden Seiten. Die östliche Giebelseite ist reicher gegliedert. unten befinden sich zwei Blendarkaden mit einem
bordierten silbernen Wellenbalken schräglinks geteilt. Oben in Gold die rote Giebelseite eines Bauernhauses mit verbrettertem Giebel, unten in Grün eine silberne
Am dreiseitigen Anger liegen Streckhöfe und Hakenhöfe zumeist mit der Giebelseite zum Anger. Im Westen des Ortes liegt eine Kellergasse mit schmalen Kellerhäusern
zweigeschossiger Winkelbau mit Walmdächern. Die dem Grüngürtel zugewandte Giebelseite hat vorgesetzte Rundbogenarkaden. Das Gebäude hat fünf- bzw. zweiachsige
seitlichen paarweise angeordnet sind. Eine Giebelseite ist im Erdgeschoss stark überarbeitet, an der anderen Giebelseite und an der Traufseite liegen Eingänge
schiefergedecktes Krüppelwalmdach. Der Dachüberstand steht auf Knaggen. Die Giebelseite ist eine Fachwerkkonstruktion mit Schwertungen. Das Bauwerk ist unter