Die Gedichtform der Glosse wurde von den Brüdern August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel in Deutschland bekannt gemacht, …
Gloss (englisch: Glanz ) bezeichnet: Gloss (Fernsehserie), neuseeländische Fernsehserie aus den Jahren 1987 bis 1990 … Glosse Glossa …
Leitartikel einer Zeitung gehört zu den meinungsorientierten Darstellungsformen, neben dem Feuilleton , den Kommentar en und den Glosse n. …
Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse , das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der …
Die Aussage „Soldaten sind Mörder“ stammt aus der Glosse Der bewachte Kriegsschauplatz, die Kurt Tucholsky 1931 in der Zeitschrift Die …
Das Streiflicht ist eine Glosse respektive Kolumne in der Süddeutschen Zeitung , die dort seit 1946 täglich auf der ersten Seite oben …
Besondere Formen des Kommentars sind Leitartikel , Glosse und Kolumne . Meinungsbeiträge in den Medien sind durch Artikel 5 des …
Aufzeichnungen von einer Badener Kur sind Glosse n von Hermann Hesse , im Oktober 1923 geschrieben und 1925 beim S. Fischer Verlag …
Glosse
Sie ist Hauptperson einer Glosse rund um den Radsport , welche monatlich unter der Rubrik Radschlag im Radsport-Magazin Tour erscheint. …
Der Begriff geht möglicherweise auf eine Glosse von Jörg Spaniol in der Radzeitschrift Tour zurück, in der er berichtet, er habe einen …
Neben der Glosse Streiflicht oben auf der Titelseite ist die „Seite 3“ ein besonderes Merkmal der SZ, in der eigenen Schreibweise DIE …
Fremdwörter , siehe Glosse ) für das Grammatik studium und als Hilfsmittel für die Erklärung von Texten (besonders Homer s und der Bibel ) erstellt. …
Ähnliche Textarten, teilweise auch synonym verwendet, sind Causerie , Glosse , Kolumne , Traktat , Aufsatz und der journalistische …
Die Verserzählung wird durch Glosse n in Prosa begleitet. Aufbau: Das Tierepos besteht aus einem Erzähltext von 7791 knittelnden Versen , …
Es werden auch Glosse n, Karikatur en und Leserbriefe veröffentlicht. Seit 1998 ist Christian Rainer Herausgeber und Chefredakteur, sein …
die Regionalteile der in Herzogenaurach (Mittelfranken ) erscheinenden Tageszeitungen und seit 1992 die Glosse „Do dud dä fei deä Oäsch weh …
oder in Frühdrucken können ebenso wie andere Arten der Glosse eine wertvolle Hilfe zum Verständnis bieten, sowohl zum Verständnis des …
Accursius verfasste die so genannte Glossa ordinaria (Zusammenfassung der bis dorthin geschriebenen Glosse n). Diese Glossierung umfasst …
Ersten Weltkrieg verwendet. Karl Kraus gab 1918 einer die hoffnungslose Situation darstellenden Glosse den ironischen Titel Vor dem Endsieg …
Sammlungen von einzelnen Glosse n zum Corpus iuris civilis … Reliquie preaccursiane, Teil 1: Duecentotre glosse dello strato azzoniano …
Glosse graue Literatur Kommentar Monografie Traktat Kategorie:Wissenschaftspraxis Kategorie:Literaturgattung.
Der in einigen Quellen genannte Name Väinö I. geht zurück auf eine Glosse des finnischen Humoristen Väinö Nuorteva . Leben: Friedrich Karl …
Unter anderem veröffentlichte die Sporting Times in einer Glosse einen Nachruf auf das englische Cricket, in dem es heißt: In liebevoller …
Für mehr als ein Vierteljahrhundert hat er das deutsche Theatergeschehen begleitet und es in unzähligen Kritiken, Glosse n und Essay s …