Verbindungen. Tiere, Pilze und die meisten Bakterien und Archaeen sind heterotroph. Sie verwenden organische Stoffe sowohl als Energiequellen, indem sie
sondern heterotroph von Pilzen lebt? Im Artikel steht bislang, die Vogel-Nestwurz sei myko-heterotroph. Ist sie aber partiell myko-heterotroph(Hemi-myco-heterotroph)
myko-heterotrophe Pflanzen (Hemi-Myko-Heterotrophie) kombinieren zu ihrer Ernährung Photosynthese und Parasitismus am Pilz. Voll myko-heterotrophe Pflanzen
(heterotroph). Sekundärkonsumenten: Fleischfresser: z. B. Raubtiere (heterotroph). Tertiärkonsumenten: Fleischfresser: z. B. Raubtiere (heterotroph).
verwendet werden. Tiere, Pilze und viele Bakterien und Archaeen sind heterotroph. Sie ernähren sich entweder als Konsumenten (Pflanzenfresser, Fleischfresser
Die Info ist etwas Schwammig: Als heterotroph werden Organismen bezeichnet, welche organische Quellen als Kohlenstoffdonatoren (Lieferanten) benötigen
ernähren. Sie sind somit weder vollständig autotroph noch vollständig heterotroph; sie können also sowohl Photosynthese (bzw. Chemosynthese) betreiben
auch von Kohlenstoffdioxid-Fixierung. Man unterscheidet autotrophe und heterotrophe Kohlenstoffdioxid-Assimilation. Bei autotrophen Lebewesen ist Kohlenstoffdioxid
weiterverarbeiten. Teilweise gewinnen sie ihre Nährstoffe jedoch auch heterotroph. So ist beispielsweise die Mistel nur an das Xylem ihres Wirtes angeschlossen
(griechisch σαπρός sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) oder Folgezersetzer sind heterotrophe Organismen, die von toter organischer Substanz leben. Bei einigen Autoren
Urtierchen ist eine veraltete Bezeichnung für aufgrund ihrer meist heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene eukaryotische
Als Konsumenten (Verbraucher) bezeichnet man in der Ökologie heterotrophe Organismen. Im Gegensatz zu autotrophen Produzenten (z. B. Photosynthese betreibenden
Die Löschung von LunaLu am 03.12.08 habe ich wieder rückgängig gemacht, da keine Begründung dafür angegeben wurde und mir keine Begründung dazu einfällt
KOhlenstoffquelle ist hier organisch Heterotrophe Denitrifikation: Reduzierung des Nitrats durch "heterotrophe" (eigentlich chemo-organo-hetero-trophe)
Zuwachs. Stattdessen leben in der tropholytischen Zone Tiere, die sich heterotroph ernähren. Auch wird dort lebendes und totes organisches Material (Detritus)
vollständig zu anorganischem Material. Destruenten sind ausschließlich heterotrophe Organismen. Sie bilden das letzte Glied einer Nahrungskette und vollenden
steht, dass die Vogel-Nestwurz myko-heterotroph ist. Ist sie aber partiell myko-heterotroph(Hemi-myco-heterotroph), und kombiniert zu ihrer Ernährung
Proteobacteria zu den gram-negativen Bakterien und ihr Stoffwechsel ist heterotroph und aerobisch. Das Wrack der Titanic trägt an zahlreichen Stellen
Aminosäure (lebensnotwendige Aminosäure) ist eine Aminosäure, die ein heterotropher Organismus benötigt, sich aber nicht aus elementaren Bestandteilen selbst
Wirtschaftssubjekt in der Volkswirtschaftslehre Konsument (Ökologie), heterotrophe Organismen in der Ökologie Konsument (Magazin), ein österreichisches
1. mehrzellig ist 2. einen eukaryotischen Zellaufbau besitzt 3. heterotroph lebt 4. und Bewegungsfähigkeit besitzt Die klare Abgrenzung gestaltet
verwendeten Systematik. Als Wurzelfüßer (Rhizopoda) bezeichnet man heterotrophe Protozoen, deren Protoplasma zum Zwecke der Nahrungsaufnahme, Fortbewegung
Björkman für die durch Mykorrhizapilze vermittelte Beziehung des myko-heterotrophen Fichtenspargels (Monotropa hypopitys) zu den ihn umgebenden Waldbäumen
des Phytoplanktons bilden. Der Unterstamm umfasst autotrophe als auch heterotrophe Arten. Innerhalb der Dinoflagellaten herrscht eine extrem große