Smith; Icositani Smith; Icosium Smith; Ictimuli Smith; Ictis Smith; Ictodurum Smith; Iculisma Smith; Icus Smith;
P(ius) Fel(ix)] Aug(ustus) [p(ontifex)] m(aximus) Ger(manicus) max(imus) Dac(icus) max(imus) [S]arm(aticus) max(imus) trib(unicia) [p(otestate) [III (oder
PONT(ifex) MAX(imus) GER(manicus) MAX(imus) II] SAR(maticus) MAX(imus) PERS(icus) MAX(imus) TRIB(unicia) POT(estate) XI IM[P(erator) X CO(n)S(ul) V P(ater)
Der Ortsname geht vermutlich auf den gallorömischen Personennamen Ar(r)icus zurück. Im 15. Jahrhundert gehörte Arith zur Kastlanei von Le Châtelard.
Gattung Hispanocoris Hispanocoris pericarti Costas & Vázquez, 1999 Gattung Icus Icus angularis Fieber, 1861 Gattung Lamprodema Lamprodema maura (Fabricius
PONT(ifex) MAX(imus) GER(manicus) MAX(imus) II] SAR(maticus) MAX(imus) PERS(icus) MAX(imus) TRIB(unicia) POT(estate) XI IM[P(erator) X CO(n)S(ul) V P(ater)
Bernhard Wurzelmann (* um 1450/55, † nach 1510). Einer ihrer Söhne – (Theodor[icus]) Dietrich Schnepf (1525–1586) – wurde später ebenfalls Theologe und war
PROF. PAND(ECTARUM) APUD IENENSESTUM PATRIAE REIP(UPLICAE) LUBECAE SYND(ICUS) PRIM(US) ET TANDEM EIUSDEM REIP(UBLICAE) LUBEC(AE) CONSULIS IMMORTALITER
sich von dem Epitheton castaneoticus (lat.: castanea = „Kastanie“ und -(t)icus = „zugehörig“) ab. Dieses bezieht sich auf die Paranuss oder auch Brasilnuss
Sciences (ICUS), eine Unterorganisation der gleichfalls der Kirche unterstehenden International Cultural Federation mit Sitz in New York. Die ICUS hält jährlich
wieder Pit genannt. Auch enden viele seiner Worte und Sätze mit dem Suffix „-icus“, was aber nur eine Idee der Schreiber war und nicht aus der Spieleserie
seit Mitte der 1990er Jahre in Serien wie Xena – Die Kriegerprinzessin (als"Icus"), Hallo Holly (als Ben Sheffield) und Power Rangers Jungle Fury (als RJ)
Tsujimoto: Issues raised by the recent subway fire in South Korea. In: ICUS/INCEDE Newsletter (2003) 3(2). The University of Tokyo (Hrsg.): Institute
Postuminus T. Prifernius Paetus suff. Ti. Catius Caesius Fronto M. Calpurnius […]icus 97 Imp. Nerva Caesar Augustus III L. Verginius Rufus III suff. Cn. Arrius
Sandstein mit den Inschriften (oben): REQUIESCANT IN P(AC)E, (links): HENR(ICUS) FILI(US) LONGI ADVOCATI und (rechts): AGNES COMETISSA DE SWARZBURG. Demzufolge
Aurelius Com]|modus Anton[inus Aug(ustus) Pius Sar(maticus)] | [Ge]rman(icus) maxim[us Brittannicus(?)] | [praetor(ium?) in]cen[dio consumpt(um)] | [–––]M
"RHASES", "CLAVDIVS GALENUS"", "HIPPOCRATES", "HERMES TRISMEGISTOS", "AEGYPT[ICUS]", "R[AIMUNDUS] LULLIUS HISPANUS", "GEBER ARABS" (Hauptseite), sowie "ANDREAS
Rósza machen sich auf den Weg, um ihrer Cousine Csilla, und damit Tante Icus Tochter, einen Besuch abzustatten. Csilla, die mit ihrem Liebhaber Csaba
Caesar divi Ne]rvae f(ilius) Nerva [Traianus Aug(ustus)] [Ger(manicus) Dac(icus) pont(ifex) ma]xim(us) tribun[ic(ia) potest(ate) XVI] imp(erator) VI co(n)s(ul)
Eine Copernicus-Ausstellung (mit Foucaultschem Pendel) und ein Denkmal befinden sich auf dem Domhügel in Frauenburg. Bin neu hier,,,,,, also im Artikel ;
Genio p(opuli) R(omani) et Commerci Felix Caes(aris) n(ostri) se[r(vus)] vil(icus) statio(nis) Pont(is) Aug(usti) promot(us) ex st(atione) Mici(a) ex vi[cario