Imprägnierung ( Hydrophobie rung) ist ein Schutz von Gewebestoffen, z.  B. Zelt en oder Bekleidung, vor Durchfeuchtung.  Das Wort leitet  … 
                    
                        Imprägnierung: Datei:Heterogene Katalyse. svg | Aktivkomponentenprofile heterogener Katalysatoren Imprägnierung ist eine wichtige Methode zur  … 
                    
                        bei der Papierherstellung zur Behandlung der Papieroberfläche, der so genannten Leimung  bzw. Imprägnierung , und Stärkung eingesetzt wird.  … 
                    
                        Unter Foulardierung oder Vollbad imprägnierung  versteht man ein Verfahren zur Nassbehandlung von Textilie n (Geweben , Maschenware  und  … 
                    
                        imprägnierenden Stämme in den Monaten April bis Oktober, wonach schnellstens - in spätestens einem Tag - mit der Imprägnierung begonnen werden muss.  … 
                    
                        Das erste synthetische Polyester Glycerinphthalat  wurde im Ersten Weltkrieg  als Imprägnierung smittel verwendet.  Natürliche Polyester  … 
                    
                        Imprägnierung: Die Herstellung der Systeme unterscheidet sich in die werksseitige und die örtliche Imprägnierung.  Werkseitige Imprägnierung … 
                    
                        die für einen bestimmten Zweck zurechtgeschneidert ist. Imprägnierung  wurde in früheren Jahrhunderten durch Teeren und den Einsatz  … 
                    
                        den Namen auf die im Park häufig vorkommenden Schwarzkiefern zurück, deren Saft (Paklina) früher zur Imprägnierung von Booten verwendet wurde. … 
                    
                        Einige Versionen sind durch Imprägnierung  witterungs- und fäulnisbeständig und zudem feuerhemmend.  Geschichte : Erster Weltkrieg … 
                    
                        in der Textilindustrie ist die Präparation das Aufbringen einer Flüssigkeit auf synthetische Fasern, siehe Imprägnierung  im Alpinsport das  … 
                    
                        Die Imprägnierung erfolgte noch nach französischem Muster mit Schwefelbarium und Eisenvitriol oder mit Kupfervitriol. (1838 hatte der  … 
                    
                        Eigenschaften, jedoch nicht den visuellen Eindruck des Trägermaterials verändert, beispielsweise durch Imprägnierung  mit wasserabweisenden Chemikalien.  … 
                    
                        Die Imprägnierung  mit Fett ist eine so genannte geschlossene Imprägnierung, die die Atmungsaktiv ität und das  … Deshalb werden heute  … 
                    
                        Das Papier hat eine Imprägnierung  und ist dadurch kratz- und scheuerfest. Dieses Papier wird unter anderem für Urkunde n, Menükarten,  … 
                    
                        Es findet Verwendung in der Volksmedizin und zur wasserabweisenden Imprägnierung von Baumwollgeweben.  Synthese: Bringt man Aluminiumsulfat   … 
                    
                        B. mit einer Imprägnierung  auszurüsten (Scheinanglizismus)  bei einem Drucker oder Kopierer eine nachgeschaltete Vorrichtung, die weitere  … 
                    
                        Neben den schon genannten Verwendungen für Kerze n, Polituren  und Imprägnierung en (z.  B. Wachspapier  für Verpackung en), werden Wachse  … 
                    
                        Der Vorteil bei Textilien (zum Beispiel Teppichen) gegenüber einer normalen Imprägnierung  liegt in der hohen mechanischen Belastbarkeit,  … 
                    
                        Sie können ohne weitere Imprägnierung  im Naßbereich Anwendung finden.  Sie weisen gutes Brandschutzverhalten auf, Baustoffklasse A2 nicht  … 
                    
                        als wasserabweisender (hydrophob er) Überzug bzw. Imprägnierung  von Papier, Textilien, Isolierstoff en, von gewerblichen Sprengstoffen  … 
                    
                        Durch Imprägnierung  oder Beschichtung (z.  B. mit Bitumen ) kann die Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit  herabgesetzt werden. … 
                    
                        das Durchtränken von Gewebe mit Chemikalien, siehe Imprägnierung  in der Geologie das Eindringen von gelösten Mineralien in die Poren von  … 
                    
                        Für den Heißtransfer sind Nylongewebe sowie Gewebe mit einer wasserabweisenden Imprägnierung nicht geeignet.  Textilbeflockung ist eine  … 
                    
                        chemische Mittel für die Beschichtung  und Imprägnierung  von Kunststoffen und Textilien; Treibmittel , Primer  und Haftvermittler ,  …