Wirk- und Knüpfteppich: Orientalische Teppiche werden entweder gewirkt oder geknüpft. Wirktechnik: Der orientalische Wirkteppich ist …
Es ist ein Sammelname für die aus Uschak, Giordes (Ghördes) und Kula stammenden Knüpfteppiche und hat sich in Europa für mit der Hand …
(Prof. Sergei Iwanowitsch Rudenko und M. Grjasnow) im Jahr 1949 einen Woll knüpfteppich von ungewöhnlicher Knüpfdichte und seltener Schönheit. …
Die Ausführung des riesigen Knüpfteppichs (5,60 × 7,40 m) dürfte mehrere Jahre in Anspruch genommen haben. Der zweite Teppich wurde …
C. Genersich & Orendi war ein Teppich handelsunternehmen in Wien zu Zeiten der Monarchie . Es befand sich am Lugeck 2 im 1. …
Knüpfen ist eine Verbindungstechnik . Mit Knoten werden Seil e, Fäden und Bänder verknüpft und befestigt, aber auch Netze und andere …
In Zagreb errichtete Rudolf Stundl 1922 eine Werkstatt, die auf das Restaurieren orientalischer Knüpfteppiche ausgerichtet war. …
Ein Knüpfteppich mit Evangelistensymbolen stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Orgel mit neugotischen Prospekt wurde 1866 von …
Damit wurde der maschinengewebte Teppich dem orientalischen Knüpfteppich wieder einen Schritt ähnlicher. Der Turan-Teppich mit seiner …
Ferner entstanden in dieser und in der Folgezeit neben zahlreichen Ölgemälden, Pastellen und Zeichnungen eine Anzahl bedeutender Knüpfteppiche. …
Sarre reproduzierte diese und veröffentlichte den Artikel „Mittelalterliche Knüpfteppiche“ im Oktober 1907 in der österreichischen …
Jahr 1200 angebracht, wohl im Auftrag der Quedlinburger Äbtissin Agnes II. von Meißen , die auch den Quedlinburger Knüpfteppich in Auftrag gab. …
Unter diesen Beigaben ist der 189 × 200 cm große sogenannte Pasyryk-Teppich , der als ältester erhaltener Knüpfteppich gilt, besonders …
Der orientalische Knüpfteppich: Versuch einer Darstellung seiner Geschichte. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen, 1955 übersetzt von C. G. Ellis …
Aus der Zeit am Bauhaus in Weimar sind von Stölzl hergestellte Boden teppiche , Wandbehänge , Knüpfteppiche und Vorhänge als Entwürfe, …
Anja Prölß-Kammerer: Der Knüpfteppich als Teil der „nordischen“ Volkskunst. Die Pommer'schen Fischerteppiche und die ostpreußischen …
aus der Großen Schönheitsgalerie Max Emanuels, den zweiten dekoriert ein Knüpfteppich mit dem Allianzwappen von Bayern und der Kurpfalz (sog. …
Werke (Auswahl) : Vorderasiatische Knüpfteppiche aus älterer Zeit. Leipzig 1901, 2. Auflage mit Ernst Kühnel 1914, 3. Auflage Leipzig 1922 …
Der hohe Chor war von einem fast 7 × 7 m großem Knüpfteppich geschmückt, der von Agnes II von Meißen in Auftrag gegeben und dem hl. …
mit dem alle gewebten Bodenbeläge außer Knüpfteppiche bezeichnet werden Einem solchen Konsens fehlen jedoch prinzipiell historische-, …
Mit Webstühlen und Webern aus England startet die Produktion von Webteppichen mit imitierten Motiven orientalischer Knüpfteppiche. …
Fragmente der Quedlinburger Itala, der mit Goldblech beschlagene Servatius- oder Äbtissinnenstab und der Knüpfteppich aus dem 12. Jahrhundert . …
pdf Der Philosophenteppich" von 2011 und des 38-Seiten Werkes: Henrike von Schuckmann: Die Quedlinburger Knüpfteppiche. Neue …
Kelims, Schlitzkelims, Vernehs, Sumachs, Jajims und Cicims verwendet, um diese von den Knüpfteppichen abzugrenzen, so auch im Wiki-Artikel Kelim. …
Habe doch tatsächlich eine nette Anekdote gefunden: Auszug aus Milhofer: Die Brokat-Technik beim Knüpfteppich anzuwenden und verschiedenes …