älter-eisenzeitlichen Höhensiedlungen auf der Schalkenburg bei Quenstedt, Ldkr. Mansfeld-Südharz. Neolithikum: Schalkenburg Bronzezeit: Bullenheimer Berg
Eichfeld: Die kaiserzeitlich-völkerwanderungszeitliche Siedlung von Mahlstedt, Ldkr. Oldenburg. In: Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Bereich der mittelalterlichen Töpfereiwüstung Bengerode bei Fredelsloh, Ldkr. Northeim. Süd-Niedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege
dazu). Ilona Becker: Die Pferde aus dem sächsischen Gräberfeld Rullstorf (Ldkr. Lüneburg). Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Koller: Untersuchung der mittelpaläolithischen „Harzreste“ von Königsaue, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte
ran' Oldorf e. V. Johannes Ey (1998): Oldorf FStNr. 4, Gde. Wangerland, Ldkr. Friesland, Reg. Bez. W-E. – Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
189–213. Renate Schafberg: Das Urnengräberfeld vom Roten Berg bei Loitsche, Ldkr. Ohrekreis. Anthropologische Bearbeitung der Leichenbrände (= Veröffentlichungen
Dieter Kaufmann: Die Ausgrabungen auf der „Schalkenburg“ bei Quenstedt, Ldkr. Mansfelder Land (Sachsen-Anhalt), und die Palisadenringanlage. In: Internationale
3-930382-60-1, S. 105–109. Mario Titze: Neue Forschungen zum Vorwerk Bleesern, Ldkr. Wittenberg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 11/2002, S
Krecher, Michael, Ausgrabungen in der Wüstung Kakelingen bei Staßfurt, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt, in: Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt 1996
Steguweit: Neue Untersuchungen am mittelpleistozänen Flintinventar von Lübbow. Ldkr. Lüchow-Dannenberg 1998, Die Kunde N.F. 49, 1-40. Landesbetrieb für Statistik
Veil: Vor 55.000 Jahren - Ein Jagdplatz früher Menschen bei Lichtenberg, Ldkr. Lüchow-Dannenberg. Isensee Verlag, Oldenburg 1995. ISBN 3-89598-274-1 Statistisches
Untersuchungen zu den Bernsteinfunden vom Federmesser-Fundplatz Weitsche, Ldkr. Lüchow-Dannenberg auf der Website der TU Braunschweig Der älteste Elch der
Armhaltung. H. Rötting: Das alt- und mittelneolithische Gräberfeld von Wittmar, Ldkr. Wolfenbüttel. Eine Übersicht zu den Grabungsergebnissen. In: Frühe Bauernkulturen
Berlin. Dort habilitierte er sich 2005 mit einer Arbeit zu „Mardorf 23, Ldkr. Marburg-Biedenkopf. Archäologische Studien zur Besiedlung des deutschen
82 Seiten. ISBN 3-925451-358 Das Römerlager im Werratal bei Hedemünden (Ldkr. Göttingen). Ein neuentdeckter Stützpunkt der augusteischen Okkupationsvorstöße
Universität Erlangen 1955, S. 17. Armin Leistner: Der Münzfund von Drossenhausen (Ldkr. Coburg) . Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1964, S. 177-188 Coburger
Grabfunde der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit bei Sievern, Ldkr. Cuxhaven. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 27, 2001
Krause-Kyora: Genetische Analyse auf dem mehrperiodigen Gräberfeld von Wittmar, Ldkr. Wolfenbüttel. Archäologische Informationen 37, 2014, 33-41 doi:10.11588/ai
ebenfalls nach ihr benannt. Hans-Wilhelm Heine: Die Welsburg bei Dötlingen, Ldkr. Oldenburg In: Mamoun Fansa, Frank Both, Henning Haßmann (Herausgeber):
Archäologie – Burgenforschung -: Die Quatmannsburg bei Elsten (Gde. Cappeln, Ldkr. Cloppenburg). 2008 Jade-Hochschule: Quatmannsburg, Cappeln/Elsten Hauptvermessungsübung
1908, S. 106–111. Karl Dietel: Der Burgstall auf dem Heidberg bei Förbau (Ldkr. Hof). In: Der Siebenstern, Januar/Februar 1959, S. 1–4. 50.20750611.905487Koordinaten:
3-7861-2347-0, S. 176. Bernhard Beckmann: Das Römische Kastell Hainstadt am Main (Ldkr. Offenbach). Mit einem Anhang von Dietwulf Baatz, Saalburg. In: Saalburg-Jahrbuch
Hienheim «Am Wienberg» (Ldkr. Kelheim) und die Organisation des Abbaus auf gebänderte Plattenhornsteine im Revier Arnhofen (Ldkr. Kelheim). Germania 72
und Mittelalter Sachsens. Ein Aunjetitzer Grab mit Bronzen aus Schiepzig, Ldkr. Saalekreis Skegrie schwed. Steinpackungsgrab und Bilder Beschreibung engl