Sakrales Gerät (lat. vasa sacra) ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens. Er umfasst die Gerätschaften, die bei der Liturgie eingesetzt werden
Die Lunula (lat.: kleiner Mond) ist eine in der katholischen Liturgie verwendete kleine, sichelförmige Halterung, mit der die konsekrierte große Hostie
Als Kirchenausstattung bezeichnet man die Gesamtheit aller Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenstände in einer Kirche. Siehe auch: Sakrales Gerät Altar
Als Altarkreuz bezeichnet man das Kreuz, das sich in christlichen Kirchen auf, neben oder über dem Altar befindet. Bei Gottesdiensten in katholischen
Als Weihrauchbrenner wird ein Räuchergefäß bezeichnet, das nicht mit klassischer Räucherkohle, sondern mit einer Kerze, üblicherweise einem Teelicht, arbeitet
Die Weinkanne als liturgisches Gerät ist eine Kanne, die bei der Feier des christlichen Abendmahls zur Aufbewahrung des Weins verwendet wird. Von dort
Eine Pyxis ist ein kleines liturgisches Gefäß, in dem konsekrierte Hostien im Tabernakel für die Spendung der Kommunion aufbewahrt werden, oder das der
Ein Osterleuchter ist ein hoher meist kunstvoll gearbeiteter Kerzenständer in einer Kirche, der für das Aufstellen der Osterkerze bestimmt ist. Entsprechend
Ein Vortragekreuz (auch Prozessionskreuz) ist ein auf einer Stange befestigtes Kreuz, das in der römisch-katholischen Kirche beim feierlichen Einzug zur
Eine Monstranz (lat. monstrare „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät mit einem Fensterbereich
Eine Custodia, auch Kustodia, von lat. custodire „bewachen, (be)schützen“, ist ein Gefäß zur Aufbewahrung oder zum Zeigen des in der Heiligen Messe gewandelten
Der Kelch ist ein Trinkgefäß, der in der Liturgie der Heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie oder des Abendmahls zur Aufnahme des Messweins verwendet
Weihwasserbecken (in der Ostkirche Kolymbion) sind in der katholischen Kirche Gefäße zur Aufnahme von Weihwasser. Sie finden sich bereits in romanischen
Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien) ist ein in der katholischen und orthodoxen Kirche gebräuchliches Gefäß zur Aufbewahrung der
Ein Ostensorium (von lateinisch ostendere, ‚entgegenhalten‘, ‚zeigen‘) ist ein Schaugefäß, in dem ein Gegenstand zur religiösen Verehrung gezeigt oder
Das Aspergill (lat.: aspergillum; aspergere – bespritzen) ist ein liturgisches Gerät, das vom Priester, Diakon, aber auch von einem Laien zum Besprengen
Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender
Das Weihrauchschiffchen (lat. Navicula bzw. Naviculum) oder kurz Schiffchen ist ein zumeist in der katholischen und anglikanischen Kirche verwendetes Gefäß
Die Patene (von griechisch πατάνη patáne, lateinisch patina, mlat. patena „Schale“) ist ein liturgisches Gefäß, das bei der Feier der Eucharistie verwendet
Ein Leuchter (auch Flambeau französ. für ‚Fackel‘) ist ein hoher Kerzenständer, auf dem sich eine große, meist weiße Kerze befindet. Leuchter werden bei
Ein Digitus ist eine Art kleiner Zeigestab für das Messbuch, der in der römischen Liturgie bis zur Konzilsreform in den 1960er Jahren verwendet wurde.
Asperges (die; lat. aspergere: „besprengen“) bezeichnet in der katholischen und der anglikanischen Kirche den Begleitgesang zum sonntäglichen Taufgedächtnis
Eine Bursa oder Burse ist ein Parament in Form einer kleinen Tasche, die in der Liturgie der katholischen und der evangelisch-lutherischen Kirche verwendet
Dikirion und Trikirion sind Kerzenhalter zum liturgischen Gebrauch, die bei der Feier der Göttlichen Liturgie mit Mitgliedern des Episkopats Verwendung
Eine Kerzenbank ist ein ebener Behälter für kleinere Kerzen. Diese können als Opferlichter in Kirchen oder als Lichtspender in Privaträumen entzündet werden