dar, der 12 Landesverbände und die „Bundesarbeitsgemeinschaft pädiatrische Pneumologie e. V.“ (BAPP) bündelt. Er ist kein eingetragener Verein.   Organisation
                    
                         Nahverkehrsunternehmen von Osijek, Kroatien Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie Gothic Pogo Party, ein Event in Leipzig Gambian People’s Party
                    
                        praktischer Politik, siehe Universität Bonn Bundesarbeitsgemeinschaft pädiatrische Pneumologie Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege Bapp ist der Familienname
                    
                        , 129/1996, S.63–71.  Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie (SAPP), Empfehlungen zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen
                    
                        Epileptologie Neuroradiologie Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Strahlentherapie                  Abteilung für
                    
                        Bundesverband der Pneumologen (BdP), der Bundesarbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie e. V. (BAPP) und dem Verband des Pneumologischen Assistenzpersonals
                    
                        Erfahrungsheilkunde.org. Abgerufen am 25. September 2010.  Rieger: Pädiatrische Pneumologie. 2. Auflage. Springer, 2004, ISBN 3-540-43627-8, S. 395.  Bischoff:
                    
                        Nephrologie, Neuropädiatrie, pädiatrische Onkologie-Hämatologie, pädiatrische Pneumologie zu Ophthalmologie: Ophthalmochirurgie zu Oto-Rhino-Laryngologie:
                    
                        Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA) Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)  zus. mit U. Wahn: Das allergische Kind. TRIAS, Stuttgart
                    
                        Kardiorespiratorische Interaktion Klinische Pneumologie Schlafmedizin Pädiatrische Pneumologie Pathophysiologie und Aerosolmedizin Pneumologische Onkologie Prävention
                    
                        : Zystische Fibrose. In: Erika von Mutius, Monika Gappa u. a.: Pädiatrische Pneumologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 3-642-34827-0, S. 587–632 (eingeschränkte
                    
                        die der zuständigen Fachgesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie). Sie befindet sich derzeit in Überarbeitung. Anstatt einfach aufwendig
                    
                        (1991) V. Im Hof und P. Gehr, Tracheobronchiale Clearance, in: Pädiatrische Pneumologie, C. Rieger et al.(Hrsg.), Springer, Berlin (1999)) und auch die