Das Fahren wird nicht als „Rodeln“, sondern als „Rüschen“ bezeichnet. Es erfordert einige Geschicklichkeit und Erfahrung und wird daher …
Unter Rüschen versteht man mehr oder weniger gekrauste bzw. gefältelte Bänder aus Stoff oder Spitze , die als schmückender Besatz dienen. …
Lolita-Mode zeichnet sich durch bauschige, Petticoat -artige Röcke oder Kleider, oft verziert mit Rüschen und Spitze, aus. Die Kleidung …
Rüsch ist der Familienname folgender Personen: Ernst Gerhard Rüsch (1917–1997), Schweizer Theologe und Bibliothekar. Josef Ignaz Rüsch (1794 …
B. Rüschen, Stickereien oder Schleifen ). Der Klassiker unter den Damenblusen ist die weiße Hemdbluse (in Anlehnung an das klassisch- …
Johannes Rüschen: Hildigrim und das Kloster Werden. In: Münster am Hellweg 19 (1966), S. 85–94 Johannes Rüschen: Das Kloster Werden und das …
Jahrhundert aus dem in Rüschen gezogenen Abschluss des Kragens . Die Halskrause war in der Regel aus weißem Leinen , gestärkt, mit einer …
bauschig-weiter Unterrock aus versteiften Perlon - und Nylon -Stoffen mit rüschen - und spitzenverzierten Stufen, der in den 1950er Jahren …
Häufig sind Babydolls mit Rüschen oder Spitze besetzt und einfarbig (pastelliges Rosa, hellgelb, weiß oder schwarz) gehalten. …
In der Spätform war die Rise lang herabfallend und am Saum mit Rüschen verziert. In sozial höheren Schichten war die Rise oft auch aus …
Teekleider hatten weite Hängeärmel und waren oft mit Spitzen , Rüschen oder Borten besetzt. Quellen : Christine Bayles Kortsch: Dress …
Dazu werden romantische, oft mit Rüschen oder Spitze besetzte, Bluse n und Strümpfe getragen. Typisches Lolita-Schuhwerk besteht aus „Mary …
Johannes Rüschen, Theodora Korte – Aschendorfs große Dichterin (1872-1926), in: Johannes Rüschen (Hrsg.), Bekannte Emsländer aus …
Momoko in einem Rüschen verzierten Kleid im Lolita-Look auf einem Moped mit einem Kleinlaster zusammenstößt und durch die Luft geschleudert wird. …
Carl Ruschen ( 6. März 1871 in Wickede (Ruhr); † 1931 in Recklinghausen ) war ein deutscher Industrieller. Leben: Ruschen studierte das …
Johannes Rüschen, Johannes Bernhard Diepenbrock (1796-1884) – „Vater der emsländischen Geschichtsschreibung“, in: Johannes Rüschen (Hrsg …
Johannes Rüschen, Emmy von Dincklage, in: Johannes Rüschen (Hrsg.), Bekannte Emsländer aus vergangener Zeit, Bremen 1988, S. 93-99. …
Häufig haben diese Sticks Rüschen aus Gummi an den Enden (wie auf dem Bild rechts zu sehen), woher der häufig benutzte Name „Flowerstick“ …
Spaghettiträgern, Schleifen oder Rüschen, oft mit feinem Rosendruck, wobei die Spaghettiträger sich auf den Schultern meistens zu Schleifen binden lassen. …
Rusch bezeichnet: Rusch Verlag , Schweizer Verlag für Hörbücher und DVDs in Lenzburg. Rusch ist Name folgender Orte: Ortsteil der Kreisstadt …
Eine weitere Form ist das aus den 1950ern stammende Babydoll , das ebenfalls häufig mit Spitze und Rüschen besetzt ist. Accessoires …
Werke : Rüschen und Geranientöpfe, Lübeck 1971 Dat du min Leevsten bist ..., Lübeck 1974 Wer weiß, was im Oktober ist, Düsseldorf 1977 …
Johannes Rüschen, Bernd Helle(r), genannt Hellerbernd; in: Bekannte Emsländer aus vergangener Zeit. Biographische Notizen zu emsländischen …
besonders elegante und stilvolle Damenschürze, welche schon fast an ein Kleid erinnert und häufig aufwendig mit Stickereien, Rüschen, Spitzen usw. …
Die schwarzen Kleider mit Petticoat, Rüschen und Spitze wurden von den japanischen Medien diskutiert und als 'Gothic' bezeichnet, was …