Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie Zahl en … Die Bezeichnung durch das Wort rechnen, mittelhochdeutsch …
aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahl en entstand. … Sinne rechnen, aber auch die Einordnung der Philosophie ist umstritten. …
Behandelt die Induktion in der Logik, Wissenschaftheorie und Methodik. Für die mathematische Beweismethode Vollständige Induktion siehe …
Verteiltes Rechnen (auch Dezentralisiertes Rechnen, Verteilte DV; distributed computing) ist eine Technik der Anwendungsprogrammierung , bei …
Als wissenschaftliches Rechnen (eng. scientific computing oder computational science) bezeichnet man eine interdisziplinäre … Motivation …
Zwei rechnen ab ist ein Western des Regisseurs John Sturges aus dem Jahr 1957. Er handelt von den legendären US-amerikanischen …
Die Addition (lat. addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten …
Das Rechnen auf Linien ist ein historisches Rechen-Verfahren für die Grundrechnungsart en. Dabei werden Zahlen mit Rechenpfennig en oder …
Unter der Subtraktion (auch Minus-Rechnen) versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen. Mathematisch handelt es sich bei der …
Unter Geodätischem Rechnen wird die Berechnung der Koordinaten von Punkten in einem kartesischen Koordinatensystem verstanden. …
Rechnerallgegenwart, gelegentlich allgegenwärtiges (ubiquitäres) Rechnen, bezeichnet die Allgegenwärtigkeit (Ubiquität, ubiquity) der …
Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) ist ein Forschungsinstitut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg . …
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur …
Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software -Plattform für verteiltes Rechnen . Die BOINC- …
Beim Rechnen entstehende Brüche werden in jedem Schritt gekürzt (siehe Beispiel 1 ). Hintergrund: Verhältnisse gehören zu den elementaren …
Im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen) in der „Zähler-Bruchstrich- …
Parallel Distributed Processing (kurz: PDP) ist eine u. a. in künstlichen neuronalen Netzen angewendete Theorie in Weiterentwicklung des …
erläutert RISC (Reduced Instruction Set Computer); zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe RISC (Begriffsklärung). Reduced Instruction …
Das Research Institute for Symbolic Computation, kurz RISC (Institut für Symbolisches Rechnen) ist ein Forschungsinstitut der Johannes- …
NOTOC_Verschiedene Projekte gewinnen die zu ihrer Durchführung benötigte Rechenkapazität über verteiltes Rechnen , das heißt, durch die …
Einstein@home (E@h) ist ein Projekt für verteiltes Rechnen (distributed computing) der LIGO Scientific Collaboration (LSC). …
Unter Kalkulation (vom lat.: calculare rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. …
Die Größenordnung ist bei Zahlensystem en und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor , der notwendig ist, um in der jeweiligen …
Ein Rechenpfenning ist ein Rechenhilfsmittel , das zum Rechnen auf Linien Verwendung fand. Der Rechenpfennig hat keinen Wert an sich, …
Computus bedeutete in der Geschichte Europas seit dem Mittelalter im allgemeinsten Sinne Rechnen mit Zeit Aus "Computus" im Sinne von " …