Reitgräser (Calamagrostis) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die etwa 100 bis 230 Arten sind fast weltweit verbreitet
Das Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos), auch als Sand-Reitgras, Sandrohr, Landrohr, Landschilf oder Waldschilf genannt, ist eine Pflanzenart in der
Das Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens), auch Lanzettliches Reitgras oder Moor-Reitgras, ist eine auch in Mitteleuropa heimische Art aus der Familie
Das Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Reitgräser (Calamagrostis) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae)
Ich schlage eine Lemmaumbenennung von Sand-Reitgras in Land-Reitgras oder Landreitgras vor. Die meisten botanischen Werke benutzen diese Bezeichnungen
Familie: Poaceae Reitgras, Buntes (Calamagrostis varia) - Familie: Poaceae Reitgras, Land- (Calamagrostis epigejos) - Familie: Poaceae Reitgras, Moor- (Calamagrostis
Wolligem Reitgras, Wechselblättrigem Milzkraut und Hainvergißmeinnicht gebildet. Auf weniger nassen Standorten stockt Erlenbruchwald mit Wolligem Reitgras, Siebenstern
Diese Bearbeitung sehe ich mit ser gemischten Gefühlen, es sind zwar auch Verbesserungen dabei, deswegen mag ich nicht komplett revertieren, aber: Das
die Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens). In der Assoziation Reitgras-Kiefernwald (Calamagrostio-Pinetum) werden die Kalkkiefernwälder der Nordalpen
Waldsauerklee, Rotem Fingerhut, Siebenstern, Quirlblättriger Weißwurz und Wolligem Reitgras gebildet. Im Osten des Naturschutzgebietes wächst am Waldrand Großblütiger
Weißer Pestwurz aus. Weiterhin sind u. a. Harzer Labkraut und Wolliges Reitgras zu finden. Die Uferbereiche der Kalten Bode werden von Hochstaudenfluren
und Mandelweiden (Salix trianda)-Gebüsch, Steinkraut , Quecken und Land-Reitgras . Karte des Zonser Grinds S. 2 Vegetation S. Buchen: Die Vegetationsverhältnisse
decumbens) Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos), auch als Sand-Reitgras, Sandrohr, Landrohr, Land- oder Waldschilf bezeichnet
mehr genutzten Flächen bildeten sich Massen-Bestände von Land-Reitgras und Sumpf-Reitgras. Es können Sumpfrohrsänger, Braunkehlchen und gelegentlich der
Vorkommen der wilden Mondviole, aber auch Dreischnittiger Baldrian, Buntes Reitgras und Hirschzunge. Auch sind verschiedene Amphibienarten wie Gelbbauchunke
Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum), Pfeifengras (Molinia caerulea) und Sand-Reitgras (Calamagrostis epigeios). Nach Ebert ist die Liste der Gräser lang, jedoch
wachsen neben Schlängelschmiele und Heidelbeere u. a. auch Wolliges Reitgras und Eichenfarn. Entlang naturnaher Bäche, die das NSG durchziehen, stocken
ist, bis auf das Gipfelplateau, komplett mit einem nahezu reinen Woll-Reitgras-Fichtenwald, bewaldet; eine Strauchschicht entfällt weitgehend. Auf dem
Knäuelgras (Dactylis glomerata), Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) und Sand-Reitgras (Calamagrostis epigejos). Die Weibchen legen ihre ovalen, länglichen Eier
(Molinia caerulea) Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius) Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) Das Weibchen wirft die nicht haftenden Eier im
Moorbirke oder die Moorkiefer, eine Unterart der Bergkiefer oder Spirke Reitgras-Fichtenwald Calamagrostio villosae-Piceetum. Natürlicher Fichtenwald der
Mischbaumart. Die Krautschicht wird vor allem von Schmalblättrige Hainsimse, Wald-Reitgras, Draht-Schmiele und Zweiblättrige Schattenblume gebildet. An Quellen und
ein kleinflächiger Torfmoos-Schwingrasen mit den typischen Arten Moor-Reitgras, Blasen-Segge, Sumpf-Blutauge und Wasserfeder. Die Randbereiche sind mit
Schutthalden. Hier sind wichtige Begleitarten Kalk-Blaugras, Huflattich oder Berg-Reitgras. Der Steifhaarige Löwenzahn wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum
herrscht subalpiner Fichtenwald mit Heidel- und Preiselbeere, Wolligem Reitgras, Wald-Wachtelweizen, Sprossendem Bärlapp, Nordischem Labkraut, Rostblättriger