Ein Schmerzensmann (auch: Erbärmdebild, Mann der Schmerzen, Bild des Mitleids, Miserikordienbild oder leidender Christus) ist ein Andachtsbild, das den
(CEST) Im Lexikon der christlichen Ikonographie verweist Erbämdebild auf Schmerzensmann; als übergeordnete Kategorie passt Andachtsbild aber sicher sehr gut
Der Schmerzensmann (auch: Ecce homo) ist eine Bildsäule von 1673 an der Brünner Straße (vis-a-vis Brünner Straße 315) in Stammersdorf im 21. Wiener Gemeindebezirk
Kreuzigungsgruppen mit Maria und Johannes, aber auch Heiligenfiguren oder Schmerzensmann-Darstellungen und Engel mit den Leidenswerkzeugen Christi sowie Wappen
mit Ausnahme solcher, die den leidenden Christus zeigen, wie etwa der Schmerzensmann, durch violette oder schwarze Tücher. Fastentuch Passionszeit, in:
Rijksmuseum Twenthe Christus als Schmerzensmann Greenville, Bob Jones University Museum & Gallery Christus als Schmerzensmann. Hanover, New Hampshire, Dartmouth
we Wroclawiu Die Beweinung Christi Budapest, Szépmüvészeti Múzeum Schmerzensmann mit zwei Engeln, um 1490 Cagli, S. Domenico Thronende Maria mit dem
faustisches Wesen in ihm“ (W. Pinder, 1937). Um 1429 fertigt er den „Schmerzensmann“ am Westportal des Ulmer Münsters. Im Bildersturm (1531) wahrscheinlich
Wiener Gemeindebezirk Favoriten ist eine Darstellung Jesu Christi als Schmerzensmann. Die Ecce-homo-Säule bei der Kreuzung Leopoldsdorfer Straße / Scheunenstraße
Saale zu sehen. Sockel der Skulptur des Heiligen Moritz Schmerzensmann (Moritzkirche Halle) Christus an der Geißelsäule (Moritzkirche
der Rast), die Christus-Johannes-Gruppe (Johannesminne), Christus als Schmerzensmann (Erbärmdebild), Maria oder Engel mit Jesu Leichnam (Pietà) bzw. (Engelspietà)
spätgotischer, um 1475 entstandener Taufstein trägt den Christus als Schmerzensmann, Maria und eine weitere Heilige sowie die Berner Familienwappen von
Erweiterung des Kirchenschiffes 1668–1671 eine neue Kanzel gestiftet. Der Schmerzensmann ist eine wertvolle spätgotische Schnitzarbeit aus dem 15. Jahrhundert
Marienaltar in der Basilika Orgel in der Basilika Schmerzensmann in der Basilika Belgien. Verlag Karl Baedeker Ostfildern, 3. Auflage
und Margarete, die Figuren im Altarauszug stellen den Hl. Martin, den Schmerzensmann und Nikolaus dar. Die Flügelaußenseiten, die Standflügel und die Predellanische
Die Lindauer Beweinung (auch Beweinung Christi, Schmerzensmann oder Engelpietà) ist ein spätgotisches Tafelbild eines namentlich nicht bekannten Künstlers
aus dem triumphierenden der leidende Christus, der mitleiderregende Schmerzensmann. Aus der Herrscherkrone wird die Dornenkrone, die Füße stehen übereinander
Verbreitung und wurde als Methodus Thebesiana bekannt. Sein Lied Du großer Schmerzensmann (EG 87) wurde in das Evangelische Gesangbuch aufgenommen. l. u.: Thebes
Pfeilerbildstock, Seibersdorf ja Grabsteine und Statue Schmerzensmann auf Pfeiler!Grabsteine und Statue Schmerzensmann auf Pfeiler ObjektID: 78850 Seibersdorf-! Standort
wahrscheinlich letzte von Franckes Hand geschaffene Gemälde gilt der Schmerzensmann von 1435, der an an der Südwand des Chors in der Hamburger St. Petri
Gerichts am mittleren Westportal des Münsters. Weitere Werke sind ein Schmerzensmann aus der Kartause Thorberg, der heute im Historischen Museum Bern aufbewahrt
darstellen. Ein von Erhart Küng, Werkmeister am Berner Münster, geschaffener Schmerzensmann aus dem ehemaligen Klosterbesitz wird heute im Historischen Museum Bern
Dionysius, Wolfsberg im Schwarzautal ja Figurenbildstock Schmerzensmann!Figurenbildstock Schmerzensmann ObjektID: 83634 Wolfsberg-Wolfsberg 029!bei Wolfsberg
Name: Pfarrhof GstNr.: .2 ja Nischenkapelle mit Schmerzensmann!Nischenkapelle mit Schmerzensmann ObjektID: 103230 Mitterndorf-Bad Mitterndorf 56!östlich
Taufbrunnen von 1956 eine Madonnenstatue aus der Zeit um 1300 und ein Schmerzensmann aus dem 14. Jahrhundert, die der Gemeinde gestiftet wurden. Die moderne