Als Schwertfeger (auch Schwerdtfeger) wird heute ein Schmied bezeichnet, der die Endmontage von Schwertern, Degen, Säbeln, Dolchen und ähnlichen Waffen
                    
                        Die Löschung der Seite „Paul Müller (Schwertschmied)“ wurde ab dem 16._September_2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß
                    
                        „Reichsschmiedemeister“ tätig war.  Paul Müller machte eine Ausbildung zum Schwertschmied und erlernte die Bearbeitung von Damaszenerstahl. Er nahm 1938 erfolgreich
                    
                        Amakuni (jap. 天国) ist ein japanischer Schwertschmied aus dem 8. Jahrhundert, der als Vater des japanischen Schwertschmiedens bezeichnet wird. Seine wirkliche
                    
                        versammelte die besten Schwertschmiede des Landes an seinem Hof und erlernte selbst ihre Kunst. Er wurde selbst ein beachteter Schwertschmied und es war seine
                    
                        Shigekuni (jap. 南紀 重國), auch Monju Shigekuni genannt, war ein japanischer Schwertschmied um das Jahr 1600 n. Chr. (Shintō-Periode) und Begründer der Monju-Schule
                    
                        Tony Swatton (* in London, England) ist ein britisch-amerikanischer Schwertschmied. Am besten bekannt ist er für seine Arbeit bei Filmen und Fernsehsendungen
                    
                        1927 in der Präfektur Niigata; † 5. Juli 2013) war ein japanischer Schwertschmied. Er wurde am 6. Juni 1997 als Lebender Nationalschatz für das Wichtige
                    
                        Ōta, Präfektur Gunma; † 4. Oktober 2009 ebenda) war ein japanischer Schwertschmied. Er wurde 1997 als Lebender Nationalschatz für das Wichtige immaterielle
                    
                        (jap. 月山 貞勝; * 1869 in Ōsaka; † 24. Dezember 1943) war ein japanischer Schwertschmied der modernen Gassan-Schule.   Sadakatsu war der erste Sohn von Gassan
                    
                        Viele traditionelle Schwertschmiede, etwa in der Präfektur Gifu, fertigen auch Iaitōs. Die heutigen bekannteren Schwertschmiede wie Paul Chen oder John
                    
                        (1884–1955), deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschafter Paul Müller (Schwertschmied) (1888–1971), deutscher Waffenschmied Paul Müller (NSDAP) (1892–1963)
                    
                        Das Dōtanuki (jap. 同田貫) bezeichnet eine Schwertschmiede an dem gleichnamigen Ort in der früheren Provinz Higo, als auch den charakteristischen Schwertstil
                    
                        Pfannenschmied Plattner (Harnischschmied, siehe auch Harnisch) Rotschmied Sporer Schwertschmied (Samurai-Schwert/Katana) Schwertfeger Sensenschmied Silberschmied Waffenschmied
                    
                        Ayumi Morita (* 1990), Tennisspielerin Ōsumi Toshihira (1932−2009), Schwertschmied  Isesaki Ashikaga Kiryū Midori Kumagaya Fukaya   Commons: Ōta (Gunma) –
                    
                        während der Edo-Zeit in Sakai, Ōsaka auf und wurden meist von jungen Schwertschmieden oder Lehrlingen gefertigt. Neben industriellen Produktionen gibt es
                    
                        Gassan-Schule, japanische Schwertschmiedeschule Gassan ist der Familienname folgender Personen: Gassan Sadakatsu (1869–1943), Schwertschmied der Gassan-Schule
                    
                        Die Tegai-Schule war eine Schule japanischer Schwertschmiede aus der Yamato-Tradition.   Die Tegai-Schule war in der Provinz Yamato beheimatet und erhielt
                    
                        nach unten zeigte. Dies wird auch an der Platzierung der Signatur des Schwertschmieds (mei) deutlich. Diese befindet sich üblicherweise auf der vom Träger
                    
                        die Provinz Yamashiro. Einer der bedeutendsten Schwertschmiede aus dieser Frühphase war der Schwertschmied Munechika. Innerhalb der Yamashiro-Tradition
                    
                        ist allerdings nicht immer einfach, da es durchaus vorkommt, dass Schwertschmiede leicht von der jeweiligen Tradition abwichen oder gar mehrere Stile
                    
                        Burakkusumisu; im Untertitel The Sacred Blacksmith genannt, dt. „Der heilige Schwertschmied“) ist eine Light-Novel-Reihe von Isao Miura mit Illustrationen von Luna
                    
                        (五郎 入道 正宗, dt. „Priester Gorō Masamune“), war einer der berühmtesten Schwertschmiede Japans. Die genauen Lebensdaten sind unbekannt. Es wird heute aber
                    
                        Kamakura-Schwertschmiede und damit auch der Sōshū-Tradition. Das erste im Stile der Sōshū-Tradition geschmiedete Schwert wird allerdings dem Schwertschmied Shintogo
                    
                        japanischen Kaisers gehört.   Das Kogarasu-maru soll der Legende nach von dem Schwertschmied Amakuni Anfang des 8. Jahrhunderts nach Christus gefertigt worden sein