Die als Seemannssprache bezeichnete Fachsprache umfasst Begriffe und Formulierungen, die hauptsächlich von Seeleute n und den in der …
Tauwerk ist in der Seemannssprache der Oberbegriff für alle geschlagenen und geflochtenen Seil e aus Natur - und synthetischen Fasern . …
Der Begriff Krähennest bezeichnet in der Seemannssprache die zu einem Mastkorb umgebaute Plattform (Mars ) am Masttopp (Mastspitze ) oder …
Die Dänische Südsee (dänische Seemannssprache : dansk Sydhav „dänisches Südmeer“) ist eine deutsche Bezeichnung für den dänischen Teil der …
Schanghaien bezeichnet in der Seemannssprache das gewaltsame Rekrutieren von Seeleuten für Kriegs- und Handelsschiffe . Diese Art der …
In der Seemannssprache wird ein Flaschenzug als Talje und die Flasche als Block bezeichnet; das bei der Talje verwendete Tau heißt …
Ahoi aˈhɔi̯ ist ein Signalwort , um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache . Der Ruf galt als …
Gatt, Gat und die Verkleinerungsform Gatchen bezeichnen in der Seemannssprache eine Öffnung oder ein Loch. Reffgatchen sind in das Segel …
Badegast ist ein Begriff aus der Seemannssprache . So freundlich und so ironisch bezeichnen die Seeleute jeden Gast an Bord, der an einer …
Ducht ist in der Seemannssprache der Fachbegriff für eine Bank oder ein Sitzbrett auf einem offenen Ruder- oder Segelboot . …
Das Wort Butterland ist ein Begriff der Seemannssprache . Damit bezeichneten Seefahrer Insel n oder Küste n am Horizont , die durch Dunst …
Kaventsmann bezeichnet umgangssprachlich einen beleibten Mann oder einen großen Gegenstand, in der Seemannssprache auch eine große Welle . …
Alarmtauchen bezeichnet in der Seemannssprache das in Gefahrensituationen plötzliche Füllen der Ballasttanks und einstellen extremer …
Unter dem Aufschießen einer Leine versteht man in der Seemannssprache das Zusammenlegen von Tauwerk („Leinen“) in Schlaufen („Törns“), um …
Tauwerk , in der Seemannssprache ein gedrehtes Seil. Tau (Buchstabe) (Majuskel. el |\Tau Minuskel. el |\tau 19. Buchstabe des griechischen …
Backen und Banken bedeutet in der vergangenen Seemannssprache „Zum Essen kommen!“ auf dem Schiff.„ Back “ ist an Bord ein Tisch, „ …
Als Gatchen (auch Gatje, Gatjen oder Gattchen) wird in der Seemannssprache ein kleines Loch in einem Segel oder einer Persenning …
Himmelsbesen ist die Bezeichnung für einen regionalen Wind oder – in der Seemannssprache nördlicher Breiten allgemein – für den Nordwestwind …
Der Ausdruck Over the top entstammt der Seemannssprache . Zur Zeit der Windjammer war und ist es Brauch, dass die neu anheuernden Matrose n …
Armstrong-Patent ist ein zusammengesetzter Begriff aus der Seemannssprache , der Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zur …
Backbrassen ist ein Begriff aus der Seemannssprache . Backbrassen bezeichnet das Manöver , bei dem Segel eines Segelschiff s in eine …
Anbrassen ist ein Begriff aus der Seemannssprache . Er bezeichnet beim Segeln mit Rahsegel n, die Rah stärker in Längsrichtung des …
Gatt , in der Seemannssprache eine Öffnung oder ein Loch. Gatt ist der Familienname folgender Personen: Alastair Gatt ( 1966), schottischer …
in der Seemannssprache ein kleines Schiff, siehe Kolcher (Schiff)
Der Begriff Aufschießen kommt aus der Seemannssprache und wird in zwei Bedeutungszusammenhängen verwendet: das Wasserfahrzeug gegen den …