Selbstschwingende Sperrschwinger wurden in alten Radargeräten als Generator für die Impulsfolgefrequenz verwendet. Getriggerte Sperrschwinger wurden als Frequenzteiler
Elektrodynamisch mittels Sperrschwinger angetriebene Unruh Wanduhrwerk (Rückseite); elektrodynamischer Unruh-Antrieb (Sperrschwinger) Übliches
verwendet. Er konnte sich gegen die seinerzeit ebenfalls verwendeten Sperrschwinger nicht durchsetzen. Hierbei wird an der oberen Klemme die Anodenspannung
im Verhältnis 2:1, und zwar auf analogem Wege über synchronisierte Sperrschwinger-Oszillatoren. Die Zuordnung der einzelnen Fußlagen zu den Tasten erfolgt
allerdings nur vergleichsweise klein. Ein Anwendungsbeispiel ist der Sperrschwinger. Neben elektronischen Methoden zur Frequenzteilung sind auch mechanische
Kippschwingungen mit Hilfe einer Glimmlampe oder durch komplexere Schaltungen wie Sperrschwinger, Miller-Transitron, Sägezahn-Generator oder Kippschwinger erzeugt werden
den nadelförmigen Ausgangssignalen am Sperrschwinger ist wohl auch nicht ganz falsch. Ich kenne den Sperrschwinger als solchen aber vor allem als Generator
des Bildaufbaus Gebrauch. Beispiele für Kippschwingungserzeuger sind Sperrschwinger Miller-Integrator Kippschwinger Modifizierte Varianten des Multivibrators
Erzeugung einer linear ansteigenden Spannung. Die Kippschwinger- und Sperrschwinger-Schaltung erzeugt Sägezahnschwingungen, die gemäß dem Ladevorgang eines
Funktionsprinzipien zur Erzeugung unterscheidet man beispielsweise: Sperrschwinger Astabile, monostabile und bistabile Kippstufen HF-Impulsgeneratoren
30 kΩ), um zu vermeiden, dass der Oszillator auch unbeabsichtigt als Sperrschwinger auf erheblich tieferen Frequenzen arbeitet (siehe Superregenerativempfänger)
Maschinensender Tunneldioden-Oszillator Gunndioden-Oszillator Kippschwinger Sperrschwinger Gegentakt-Oszillator Stimmgabel-Oszillator Direct Digital Synthesis
sind. Die Schaltung ist sehr simpel aufgebaut und besteht aus einem Sperrschwinger, der mittels eines Hochspannungsübertragers einen Kondensator auflädt
verstorben ist. Er hatte viele gute Ideen und half gerne. Eine alte Böhm mit Sperrschwinger zu reparieren, dürfte kein Problem sein. Ich gebe gerne Tipps. WS (nicht
HF verursachten Verschiebung des Gleichstrom-Arbeitspunktes wie ein Sperrschwinger arbeitet. Die Schwingungsanfachung nach Ende der Sperrzeit und Erreichen
der Achse der Unruh war eine Spirale, die das Räderwerk antrieb. Den Sperrschwinger synchronisierte ich mit Impulsen von der Quarzuhr. Ich sollte einen
(RC-Sinusgeneratoren) für die obersten Töne der Tonleiter und diversen Sperrschwingern die - synchronisiert - als Frequenzteiler jeweils mehrere Oktaven darunter
Transduktorlösung ausserordentlich ungeeignet. (Ich fürchte, da wurde ein Sperrschwinger zu den Transduktoren gezählt.) Bei Schaltnetzteilen wird für die Übertragung
als "Synchronisation eines Oszillators" erläuterte Technik, siehe bei Sperrschwinger#Synchronisierter Oszillator. --PeterFrankfurt 02:44, 14. Nov. 2011 (CET)
Peter, mit "grob" liegst du falsch, vor allem, wenn du dich auf den Sperrschwinger beziehst. Dessen Frequenz muss tiefer liegen, denn wenn er "umklappt"