Die Elemente einer Addition werden Summanden und das Ergebnis Summe … Aus dem Englischen kommend wird der erste Summand gelegentlich auch  … 
                    
                        Möglichkeiten an, positive, ganze Zahl en in positive, ganze Summand en zu zerlegen.  … bei denen an die Summanden zusätzliche Bedingungen  … 
                    
                        also über den Summanden, zu notieren pflegten und nicht, wie heute  … Summe als Ergebnis einer Addition: heißen die Zahlen 2 und 3 Summand en.  … 
                    
                        alle Summand en entfernt, die eine bestimmte dezimale Ziffer in ihrem Nenner enthalten.  … Lässt man etwa alle Summanden weg, deren Nenner die … 
                    
                        Dabei erhöht sich der Wert des Nenners eines jeden Summanden im Vergleich zum vorherigen um jeweils 2.  Diese Formel war dem indischen  … 
                    
                        Anschaulich ist eine Reihe eine Summe  mit unendlich  vielen Summand en.  … Partialsumme ist die Summe der ersten n (von den unendlich vielen) Summanden.  … 
                    
                        Es geht dabei um die Frage, welche Grenzwerte der Reihen sich durch Umordnung der Summanden, d.h.  durch Änderung ihrer Reihenfolge,  … 
                    
                        Induktiv lassen sich so auch orthogonale Summen für endlich viele Summanden definieren. Man schreibt die orthogonale Summe auch als \oplus_2 … 
                    
                        Summanden, in denen a n 0 ist, werden meist nicht mitgeschrieben, deshalb muss nicht jede Laurent-Reihe in beide Richtungen ins Unendliche  … 
                    
                        Weil beim Carry-Ripple-Addierer  die Bits der beiden Summanden zwar parallel addiert werden, die etwaigen Überträge aber sequentiell von  … 
                    
                        In der Wahrscheinlichkeitstheorie  bezeichnet man als Faktorisierung die Zerlegung einer Zufallsvariable n in unabhängige  Summanden, da  … 
                    
                        Es ist dann weder nötig, alle x_i abzuspeichern (Speicher), noch nochmals alle Summanden durchzulaufen (Rechenzeit).  Bei Verwendung  … 
                    
                        begin pmatrix a & b & c \ d & e & f \ g & h & i\end pmatrix besteht die Determinante aus 6 Summanden von je 3 Faktoren, die leicht mit dem … 
                    
                        Folge zurückgegangen werden soll, um zu den beiden Summanden zu gelangen.  … Elementen der Q-Folge niemals als Summand an der Berechnung  … 
                    
                        hookrightarrow M heißt direkter Summand von M , wenn es einen Untermodul V …  unzerlegbar, wenn er keinen direkten Summanden ungleich \0\ hat.  … 
                    
                        Für  | x | \ll 1 kann man die Summanden mit höherer Potenz von x vernachlässigen gegenüber den vorhergehenden Gliedern, so dass sich die  … 
                    
                        Man übersetzt mit f die Summanden und berechnet die Summe in N . Bei einem Homomorphismus ergibt sich stets dasselbe.  Ersetzt man in der  … 
                    
                        Die Summanden in der Summe sind Potenzen einer festen komplexen  Einheitswurzel .  S. Ramanujan  führte diese Summen 1916 ein Sie spielen  … 
                    
                        Hierbei entsprechen die ersten beiden Summanden jeder Formel der Hamiltonfunktion des harmonischen Oszillators.  Der Terminus „ … 
                    
                        S \sum_n 1^\infty a_n mit positiven reellen Summanden a_n gegeben, für deren Quotienten gilt:\frac a_n+1 a_n 1-\frac\alpha n+\frac\theta_n  … 
                    
                        Während beim Carry-Ripple-Addierer  die Bits der beiden Summanden zwar parallel addiert werden, die etwaigen Überträge aber sequentiell von … 
                    
                        Wenn man das arithmetische Mittel \bar x der Beobachtungswerte in den Summanden der Doppelsumme addiert und abzieht (also Null einfügt),  … 
                    
                        Gleichung , mit deren Hilfe der Erwartungswert  von Summen von Zufallsvariable n mit einer zufälligen Anzahl von Summanden berechnet werden kann.  … 
                    
                        Schon bei 5 Summanden sieht es ganz anders aus:Alle n \equiv 7 \; \operatorname mod \, 8 benötigen wenigstens 4 Summanden n_1, n_2, n_3, n … 
                    
                        Sie zerlegt Werte differenzierbarer Funktionen  \ f in zwei Summanden: erstens den Wert der Tangentenfunktion \ t an den Graphen von \ f  …