Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar. Ein solcher steinerner …
Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien) ist ein in der katholischen und orthodoxen Kirche gebräuchliches Gefäß zur …
Ein Ziboriumvelum (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien) ist ein in der katholischen Kirche gebräuchliches Parament . …
Einige Flachmänner sind mit einem kleinen, auf dem Schraubdeckel aufgesteckten Trinkbecher ausgestattet, bei anderen Modellen sind die …
Charakteristisch für die Trinkbecher, die zur Engobierten Ware (auch Schwarzfirniskeramik) zählen, sind Trinksprüche und Verzierungen in …
Das Armaturenbrett wurde zuletzt 1978 verändert und blieb bis 1997 in dieser Form, bis es Halter für Trinkbecher erhielt. Einen Camperausbau …
Der Trinkbecher ist benannt nach seinem ersten bekannten neuzeitlichen Besitzer, dem amerikanischen Sammler und Kunstliebhaber Edward Perry …
Der Trinkbecher ist im Museum ausgestellt. Eine zweite Steinkiste mit einem Trinkbecher, von der aber nur noch ein Stein erhalten ist, …
der ein bedeutend größeres Gefäß bezeichnete als es der Trinkbecher vom Typ Depas war Diese Auffassung stärkt Marinatos' Annahme, die vier …
Reiswein-Trinkbecher: Datei:VFTS0004. JPG | Reiswein-Becher werden auf Wunsch mit speziellen Motiven hergestellt; hier der Name einer …
Der Khan ließ den Fürsten gefangennehmen, töten und aus Swjatoslaws Schädel einen Trinkbecher fertigen. Nach Swjatoslaws Tod kam es zu …
Die beiden tranken abwechselnd aus dem Trinkbecher. Der erste und der letzte Schluck des Trankopfers gehörten den göttlichen Mächten und …
Hofgoldschmied Jan Vermeyen einen kostbar mit Gold und Edelsteinen gefassten Trinkbecher aus Ainkhürn fertigen, heute im Kunsthistorischen Museum . …
So wurde ein Trinkbecher mit 194 silbernen Hellern (Prägezeit von der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 14. …
Durch den Ehering, welchen er in ihren Trinkbecher wirft, gibt er sich seiner Gattin zu erkennen, und mit ihr vereint gewährt er dem …
Am Kopf- und Fußende lag je ein Trinkbecher. Der Deckstein der Kammer wurde durch eine Betonkuppel ersetzt, um die Gräber zu schützen und …
Datei:Zöserp trinkbecher. jpg | Trinkbecher aus dem seltenen roten Zöblitzer Serpentin Der Zöblitzer Serpentin (petrografisch : Zöblitzer …
Beispiele dafür sind Tragetaschen, Joghurt- oder Trinkbecher, Pflanztöpfe, Besteck, Windelfolien, beschichtete Papiere und Pappen. …
Trinkbecher und Kultgefäße mit Schlangenornamenten wurden wahrscheinlich bei den gemeinsamen Kultmahlen verwendet. Hortfunde: style"text- …
Es scheint, dass viele Trinkbecher von Le Dehus in der Nähe der Basis der Säule der Kammer deponiert wurden. Die Seitenkammern …
Die Trinkbecher waren bis in die Neuzeit hinein meist aus Metall. Gegen Ende des Mittelalters bestand das gehobene Tafelgeschirr aus …
Auch Trinkbecher konnten auf einer Lanx gereicht werden. Ferner eignete sie sich wegen ihrer Form zur Präsentation von Geschenken, …
Cluster A: Ein Trinkbecher wurde in der Kiste gefunden. Die dritte Kiste (Grab 3) hat eine polygonale Form und liegt 0,8 m westlich von Grab 1 …
Beispiele dafür sind Tragetaschen, Joghurt- oder Trinkbecher, Pflanztöpfe, Besteck, Windelfolien, beschichtete Papiere und Pappen. …
spitzen Nagel in seine zinnernen Trinkbecher Bilder und Texte in allen ihm geläufigen Sprachen wie lateinisch, französisch oder deutsch zu ritzen. …