Trinkgefäße sind Gefäße, die der Bereitstellung der Getränke zu ihrem Verzehr dienen. Man kann Trinkgefäße unterscheiden: nach ihrer Konstruktion Trinkflasche
Die Seite ist überflüssig und sollte gelöscht werden. Jeder Mensch weiß, was ein Trinkgefäß ist!
solche Trinkgefäße gewöhnlich Haferl oder Häferl genannt. Einfache Becher aus Holz oder Steinzeug waren lange Zeit volkstümliche Trinkgefäße. Bereits
Schwarzfigurigen sowie Rotfigurigen Stils oft abgebildet. Vergleichbare römische Trinkgefäße werden als Scyphus bezeichnet. Commons: Skyphoi – Sammlung von Bildern
auch Cuppa geschrieben, ist die Bezeichnung für die obere Schale eines Trinkgefäßes, meist in der Gestaltungsform eines Kelches, Pokales oder Weinglases
Plural Kylikes; lateinisch: calix) - im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale. Am Gefäßkörper befinden sich gegenüberliegend
griechisch ῥυτόν) bezeichnet man ein gewöhnlich einhenkeliges Gefäß Trinkgefäß oder Spendegefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren
war ein Trinkgefäß der griechischen Antike. Der Mastoid war eine vor allem im Athen der spätarchaischen Zeit beliebte Form eines Trinkgefäßes. Die erhaltenen
boccale „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf altgriechisch bá͞ukalis (βαύκαλις) „Wein bzw. Wasser kühlendes Gefäß“) ist ein Trinkgefäß, dessen Schale
mundgeblasen oder aus Pressglas hergestellt. Schuh- oder Stiefelförmige Trinkgefäße habe eine lange Tradition, frühe Belege stammen beispielsweise aus der
Mastos (Mehrzahl: Mastoi; altgriechisch μαστός) ist ein Trinkgefäß der griechischen Antike. Die Mastos-Form wurde in Korinth entwickelt, von wo sie auch
Fässern (oftmals Kegs), Tanks, oder sogenannten BIBs=Bag in Box, in Trinkgefäße abgefüllt werden. Die Anlage besteht aus einem Zapfhahn und Armaturen
Höhr-Grenzhausen ist einer der größten europäischen Hersteller dekorierter Trinkgefäße, vor allem von Biergläsern, und gilt als einer der weltweiten Marktführer
ins 18. und 19. Jahrhundert weit verbreiteter Werkstoff für Ess- und Trinkgefäße, jedoch wurde es von Porzellan, Glas und anderen Materialien in dieser
Die Phiale (griechisch: ἡ φιάλη) ist eine flache, henkel- und fußlose Opferschale des antiken Griechenland. Sie wurde zur Trinkspende und bei Trankopfern
Die Mokkatasse oder auch Demitasse (aus dem Französischen, „halbe Tasse“) ist eine Tasse, die generell zum Servieren von Mokka, Espresso oder türkischem
Commons hochladen. Doppelbecher (auch Kredenzbecher) sind besondere Trinkgefäße, meist aus Silber gefertigt, die im 15. Jahrhundert aufgekommen sind
Der Maigelein ist ein historisches Trinkgefäß aus dem 15./16. Jahrhundert, das ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich und
Bitte die Entf der Kategorie:Trinkgefäß nachvollziehbar machen. Danke--Wheeke (Diskussion) 15:41, 15. Mär. 2013 (CET)
ebenfalls 1⁄8 Liter. Im Kaffeeservice sind Tassen kleine, flache Trinkgefäße mit 125 ml. Solche werden auch als Schale bezeichnet. Große, hohe (250 ml)
von Straußeneiern wurden früher in Europa prunkvolle, reichverzierte Trinkgefäße gefertigt, heute werden aus den Schalen Lampenschirme oder Schmuckgegenstände
Die folgende, sehr beliebig erscheinende Passage habe ich anlässlich der Texterweiterung entfernt. Das Residenzmuseum im Celler Schloss zeigt drei silbervergoldete
Drillopotae oder Phallo vitrobula wurden in der römischen Antike jene Trinkgefäße aus Metall, Ton oder Glas bezeichnet, die die Form eines männlichen Gliedes
Teilung nach der Form in Amphoren, Kannen, Hydrien, Kratere und Kessel, Trinkgefäße sowie Öl- und Salbgefäße. Eine andere Möglichkeit ist die Ordnung nach
Jahrhundert von wehrpflichtigen Soldaten am Ende der Dienstzeit gekaufte Trinkgefäße, die als Andenken dienten. Sie waren reich verziert mit Bildern aus