Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der Späten Bronzezeit . Sie dauerte von etwa …
Archäologe und Experte der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur , keltischer Funde aus der Eisenzeit und der Menhir e (auch Hinkelsteine genannt). …
Dabei treten die Großgruppen der Urnenfelderkultur (vor allem in Süddeutschland ), der Nordische Kreis und die Lausitzer Kultur …
Rasiermesser aus Bronze (mit Rahmengriff) sind eine charakteristische Beigabe in den Urnen der mitteleuropäischen Urnenfelderkultur (1300–800 v. …
thumb | Radanhänger der Urnenfelderkultur (1550–1000 v. Chr.) im Museum Zürich Radanhänger werden nach der von Friedrich Holste (1908–1942 …
Die Knovízer Kultur ist eine der Urnenfelderkultur en. Sie entstammt der mittelbronzezeitlichen Hügelgräberkultur und war in Mittel- und …
Mitteleuropas, insbesondere der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur ist – entgegen allen älteren Mutmaßungen – heute zweifelsfrei belegt. …
zur bronzezeitlichen Urnenfelderkultur , HaC (800–650 v. Chr.) und HaD (650–450 v. Chr.) zur eisenzeitlichen Hallstattkultur. …
Edelfreien von Leuchnitz Zusammen mit einer Höhensiedlung der Urnenfelderkultur und der Späthallstatt- / Frühlatènezeit sowie der …
Die jungbronzezeitliche Schrägrandschüssel mit durchlochter Wandung hat einen Schwerpunkt im Bereich der Urnenfelderkultur im Neuwieder …
Siehe auch : Urnenfelder-Kultur Gesichtsurne Hausurne Kragenurne Literatur : Hans Joachim Behnke: Untersuchungen zu Bestattungssitten der …
bei Gero von Merhart und in Freiburg bei Georg Kraft , wo er auch 1935 seine Dissertation über die Urnenfelderkultur in Baden abschloss. …
Die Wasserburg Buchau wird der jedoch sehr diffusen Urnenfelderkultur zugerechnet, von der es bei Reichenbach auch eine Brandbestattung …
Einordnung als menschliche Opferstätte wurde mittlerweile zugunsten eines Kult- und Bestattung splatzes aus der Urnenfelderkultur revidiert. …
Anhand der örtlichen Fundsituation ist er der Urnenfelderkultur (etwa 800 v. Chr.) zuzuordnen. Lage und Beschreibung: Der Ringwall …
in Nordtirol die bis dahin an der Urnenfelderkultur und dann an der Hallstattkultur der eher nördlichen Nachbarschaft orientierte …
Gräberfelder mit Urnenbestattungen sind seit der Bronzezeit, namentlich aus der Urnenfelderkultur , bekannt. Frühzeitliche Gräberfeld er …
war Gemeinlebarn bereits eine Dorfanlage der älteren Phase der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur mit Wohnhäusern in … Aus den reich …
Diese treten mindestens seit der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur (um 1300–800 v. Chr.) auf. Sie wurden von Archäologen seit der …
Im Jahre 1876 entdeckten Arbeiter beim Bau der Volmetalbahn drei bronze ne Langschwert er aus der Bronzezeit und Urnenfelderkultur in …
Diese wird der Hügelgräberkultur und später der Urnenfelderkultur in der Bronzezeit zugeordnet. Die nicht- indogermanischen …
Dieser Begriff war Grundlage für den heute gebräuchlichen Begriff Nordtiroler Urnenfelder-Kultur . Im Laufe seines Studiums lernte er Paul …
Bologna und der Golasecca-Kultur im Westen der Poebene existierte sie, beeinflusst von der Urnenfelderkultur parallel zur Hallstattzeit . …
Nachweisbar ist die Existenz einer prähistorischen dreitausend Jahre alten keltischen Wallanlage aus der Urnenfelderkultur , der …
Sie unterscheidet sich darin von der südlich angrenzenden Urnenfelderkultur wie auch von der nach Norden hin angrenzenden Nordischen …