Penhellick Vean gennt. Zu den ersten wirklich wichtigen Entwicklungen kam es im Jahre 1710, als Francis Bassett einen Mietvertrag für Penhellick Vean erhielt
Vaylant. Danach folgten die Schreibweisen Vellans (1300), Voillans (1374) und Veans, bevor sich ab 1613 Verlans durchsetzte. Im Mittelalter gehörte Verlans
mit Lastwagen nach Laval verlegt. Hier kamen die Mecklenburger im Bois de Vean bei Pargny zum Einsatz, die Aufgabe bestand darin für die 5. Infanterie-Division
Pasighat Arunachal Pradesh Indien IXU VAAU Aurangabad Maharashtra Indien IXV VEAN Along Arunachal Pradesh Indien IXW VEJS Jamshedpur Jharkhand Indien IXY
Hinweis. Gruß -- Rosenzweig δ 22:34, 5. Sep. 2010 (CEST) Und die obskuren veane waren also venae („Adern”). Die Textpartien sind auf dem ersten Bild nach
contacto con un bibliotecario de wikipedia en alemán y le dices que en cuanto vean esta IP, la bloqueen inmediatamente. --84.123.43.242 11:52, 24. Jul. 2008