Präpositionen (lat.: praepositio, eigentlich = „Voranstellung“), auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur auch Fallfügteile
                    
                        Beiwort) Adverb (Umstands- oder Nebenwort) Pronomen (Fürwort) Präposition (Verhältniswort) Konjunktion (Bindewort) Numerale (Zahlwort) Artikel (Geschlechtswort
                    
                        noch drei sind; die meisten Beziehungen im Satz müssen jetzt durch Verhältniswörter ausgedrückt werden. Schon im Pali war der Dual nicht mehr existent
                    
                        Konjunktionen sind Bindewörter wie und, weil, obwohl. Präpositionen sind Verhältniswörter wie in, auf, nach, die in vielen Sprachen mit einer zusätzlichen Rektion
                    
                        Pronomen Zahlwort Numerale Zeitwort, Tätigkeitswort Verb Bindewort Konjunktion Verhältniswort Präposition Umstandswort Adverb Empfindungswort Interjektion
                    
                        wenn keine Beispiele da sind. Was ist ein "Umstandswort" und was ein "Verhältniswort" - die deutschen Begriffe sind mir da genauso rätselhaft wie die lateinischen
                    
                        zum Beispiel „Einzahl“, „Mehrzahl“, „Nachsilbe“, „Schaltsatz“ oder „Verhältniswort“. Andere von Campes Vorschlägen konnten sich dagegen nicht durchsetzen
                    
                        F,  1973. Eugen Wüster: Die Verhältniswörter des Esperanto. Zugleich eine allgemeine Funktionslehre der Verhältniswörter seiner Quellsprachen (de). Esperanto-Verlag
                    
                        Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung Norsk [nɔʃk]), die die beiden Standardvarietäten Bokmål ['buːkmoːl] und Nynorsk ['nyːnɔʃk] oder ['nyːnɔʀsk] umfasst
                    
                        Wort, ISBN 3-89416-240-6, 4. Auflage 2003, Seiten 31 (Pronomina), 50 (Verhältniswörter mit Hinweis auf fehlende Deklination)  Kauderwelsch Band 131, Mazedonisch/Makedonisch
                    
                        anschließen, begründet Ebeling darin, dass die Präposition als ein Verhältniswort die „geeignete grammatische Form“ sei, um eine relationale Ontologie
                    
                        hervorgebracht, um ihre Freundinnen zu beeindrucken.“       „Liebe ist ein Zeitwort, ein Verhältniswort, ein Zahlwort oder ein Umstandswort - je nachdem.“
                    
                        Tätigkeitswort Nebenwort, Umstandswort Empfindungswort, Ausrufewort Vorwort, Verhältniswort Bindewort  Hauptwort, Dingwort Beiwort, Eigenschaftswort traditionelle
                    
                        Pluralformen, das Verschwinden alternativer Fälle nach bestimmten Verhältniswörtern. Die Genitiv-Problematik wird in der Literatur gerne diskutiert. Hierbei
                    
                        Hauptsatz und einem Nebensatz.  Eine Präposition, preposición, oder ein Verhältniswort befindet sich in Verbindung mit den Substantiven, Adjektiven und Adverbien
                    
                        gar nicht betont. Dazu zählen vor allem einsilbige Präpositionen (Verhältniswörter), Konjunktionen (Bindewörter), Modalpartikeln (Abtönungswörter) und
                    
                        Art gesprochenem Fragezeichen srak, das am Ende der Frage steht.  Verhältniswörter können prinzipiell vor (Präposition) oder nach (Postposition) dem Bezugswort
                    
                        geschrieben wird: "Kein Apostroph steht bei Verschmelzungen aus Präposition (Verhältniswort) und Artikel, die allgemein gebräuchlich sind." Als Beispiele folgen
                    
                        Köln 1992. Der Schnitt. WDR, Köln 1995. Der Hochton. WDR, Köln 1996.  Verhältniswörter. Bläschke, Darmstadt [1975]. ISBN 3-87561-201-9.  Deutscher Schwindel :
                    
                        zweiten Satz behauptete Eignung ist sogar sicher richtig. Nur bewirkt das Verhältniswort "vielmehr" hier die gleiche Qualität der Gesamtaussage wie in dem berühmten
                    
                        keine Präposition vorhanden ist oder aber wenn nur kurze, einsilbige Verhältniswörter oder Vorwörter verwendet wurden. Alternativen zu que sind allein el
                    
                        ist witzig, aber hier nicht angebracht. "von Voß" ist eine Fügung mit Verhältniswort, mit Hilfe derer man im Deutschen manche s-Genitive ersetzen kann. Dem
                    
                        steht stattdessen aber Genitiv + -tvis („für“).  Im Georgischen werden Verhältniswörter nachgestellt (als Postpositionen), einige von ihnen verschmelzen mit
                    
                        Wurstfabrik oder eine DVU-Pateizentrale einzurichten? „Nur“ und „sehr“ sind Verhältnisworte, die eine Einschränkung bzw. Extremsituation einleiten. Wenn dies so
                    
                        unterscheiden heute [...] c) Unveränderliche Wörter oder Partikeln, und zwar Verhältniswörter (Präpositionen) Umstandswörter (Adverbien, auch diese können zum größten