Sichtbares Bedienelement des Nummernschalters ist die Wählscheibe (korrekte Bezeichnung: Fingerlochscheibe). Tastentelefone, die in der  … 
                    
                        Der Trommelwähler war eine von der Firma Siemens  in den 1950er-Jahren entwickelte Bauform der Wählscheibe  für Telefon e.  Funktionsweise … 
                    
                        und Nummernschalter  waren in einem einzigen, kompakten, schlanken Standgehäuse aus schwarzem Bakelit  (mit weißer Wählscheibe) untergebracht.  … 
                    
                        Dank des Nummernschalter s (Wählscheibe) war der Apparat für den Selbstwählbetrieb, also für die automatische Gesprächsvermittlung  … 
                    
                        Beginnend in den 1970er Jahren, hat sie die früher verwendete Wählscheibe  bei Geräten ab den 1990ern nahezu vollständig verdrängt. … 
                    
                        die Wählimpulse , die der rufende Teilnehmer mit seiner Wählscheibe  sendete, stellten „nicht direkt“ einen Wähler  (wie z.  B. beim EMD- … 
                    
                        Mit der Erfindung der Wählscheibe (Nummernschalter ) und der zugehörigen Vermittlungstechnik wurde die Funktionsweise und das Protokoll des … 
                    
                        Die Anwahl erfolgte bei alten Modellen über die Wahleinrichtung (Wählscheibe , Tasten ) des Telefons, neuere Modelle (zum Beispiel Road  … 
                    
                        waren auch auf Wählscheibe  ntelefonen Buchstaben indiziert.  In Deutschland haben sie sich bisher nicht durchgesetzt.  Vanity-Nummer in  … 
                    
                        Das Gerät gab es in schwarz. Telefonhörer , Gabel  und Fingerlochscheibe  (Wählscheibe) ähneln dem Fernsprecher W48 .  Besonderes Merkmal  … 
                    
                        Sein Emaille-Ziffernring hat schwarze Ziffern auf weißem Grund, die Fingerlochscheibe („Wählscheibe“) besteht aus schwarzem Bakelit.  … 
                    
                        der Welt werden auch die sie bezeichnenden Wörter oft in einem längeren Prozess zu Historizismen, gegenwärtig etwa ein Wort wie Wählscheibe .  … 
                    
                        die Gabel um 90° gekippt werden kann, die Neigung des Nummernschalter s aufgehoben wird und die Wählscheibe  parallel zur Grundplatte steht.  … 
                    
                        Besonders auffallend ist die ringförmig angeordnete, an eine Wählscheibe  erinnernde Tastatur, die jedoch einer gewissen Eingewöhnungszeit … 
                    
                        Wählscheibentelefone funktionieren generell nur nach diesem Verfahren; beim Rücklauf der Wählscheibe (des Nummernschalter s) werden durch  … 
                    
                        Nummern-Schalter-Impuls, bei alten Telefonen ein Kontakt der Wählscheibe. Kategorie:Abkürzung. 
                    
                        Namen amerikanischer Städte, die rund fünf- bis zehnmal teurer zu mieten waren, jedoch alle die gleiche Impulstechnik und Wählscheibe aufwiesen.  … 
                    
                        thumb | Ericofon, in seiner endgültigen Form von 1956  thumb | Ericofon, Unteransicht auf die Wählscheibe  thumb | upright | left | Siemens … 
                    
                        befindet sich an der Rückseite des Gehäuses (beim Reichspost-W28 links), die Fingerlochscheibe (Wählscheibe) besteht aus vernickeltem  Messing .  … 
                    
                        Erickson entwickelte und patentierte 1896 eine Wählscheibe.  Damit war es möglich, ein Wähltelefon mit einer Doppelader  an die  … 
                    
                        Im Volksmund werden die von Keller initiierten Fenster noch heute als „Kellerfenster“,„Wählscheibe Gottes“ oder als „Seelenbrause“  … 
                    
                        Sie verfügen zusätzlich über eine Wählscheibe  sowie teilweise über eine Erkennung der Wahlaufforderung der Vermittlungsstelle.  … 
                    
                        Da ich plane unter dem technischen Begiff Nummernschalter  die unter dem umgangssprachlichen Begriff Wählscheibe  aufgeführten Punkte  … 
                    
                        So ist etwa von „Keller-Fenstern“ (in Anlehnung an den damaligen Bauherren Bischof Keller), von „Seelenbrause oder „Wählscheibe Gottes“die … 
                    
                        jpg | Münzfernsprecher MünzFw 63 mit Wählscheibe aus Bundespost-Zeiten Datei:MTZ-Tasten Notrufhebel. jpg | Münzfernsprecher MünzFw 21 mit  …