Schülern Barockkirchen in Michelau, Schonderfeld und Wolfsmünster Thüngenschloss von 1584 in Wolfsmünster SV 1921 Gräfendorf e. V. 1. JFG Saaletal 04 e. V
Pfarrkirche St. Wolfgang zu Wolfsmünster. Anmerkungen zum Kirchenbau und seiner Ausstattung, in: 1200 Jahre Wolfsmünster, 802–2002, Festschrift zum Ortsjubiläum
seinem Bestehen gehörte der Ort zur Pfarrei Wolfsmünster, wurde aber ab 1722 wegen der Entfernung zu Wolfsmünster ab 1722 vom Kloster Altstadt betreut. Möglicherweise
saalenahen Ortskerne sind Bad Kissingen, Westheim, Diebach, Gräfendorf, Wolfsmünster und Gemünden, wie die Hochwassermarken an historischen Gebäuden bezeugen
Wendelin Pfarrei Heilige Schutzengel Gräfendorf Pfarrei St. Wolfgang Wolfsmünster mit Maria, Patronin Bayerns Aschenroth, St. Martin Michelau an der Saale
D-6-77-133-55 BW Baumreihenweg vom Ströblich zum Steinernen Berg; Von Wolfsmünster nach Rieneck (Standort) Sühnekreuz Mit runder Scheibeum den Kreuzmittelpunkt
Consuetudines dispensiert zu haben. Er zog sich auf das Nebenkloster Wolfsmünster bei Hammelburg zurück. Am 8. Juli 815 starb er und wurde dort beigesetzt
Schaippach Schonderfeld Seifriedsburg Weickersgrüben Wernfeld Weyersfeld Wolfsmünster Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute
gehörte Morlesau zunächst zur fuldischen Pfarrei Diebach, ab 1722 zu Wolfsmünster und ab 1811 zu Windheim. Faktisch war jedoch auf Grund des Karlstadter
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
Gemeinde Gräfendorf mit acht Gemeindeteilen. Die Pfarrdörfer Gräfendorf und Wolfsmünster. Die Kirchdörfer Michelau an der Saale, Schonderfeld und Weickersgrüben
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
zugewiesen. Nach der Vereinigung der Amtsvogteien des Juliusspitals und Wolfsmünster im Jahr 1811 verließen die amtsvogtischen Bewohner das Schloss, woraufhin
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
erfolgte im Jahr 1155 als „Wizenbach“. Waizenbach gehörte zur Pfarrei Wolfsmünster. Bereits um das Jahr 1400 bestand eine von den Herren von Thüngen errichtete
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
Coexercitiums, das einen katholischen Gottesdienst durch den Pfarrer von Wolfsmünster ermöglichte, eine Gleichstellung der katholischen Ortseinwohner mit den
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues
der Pegel Schweinfurt Neuer Hafen, Würzburg (Pleichach), Sachsenheim, Wolfsmünster, Mittelsinn, Brünnstadt, Reupelsdorf, Atzhausen, Marktbreit und Steinbach
Seewiese | Schloss Steinbach (Neues Schloss) | Schloss Thüngen | Schloss Wolfsmünster | Rotes Schloss (Zellingen) (Altes Schloss) | Weißes Schloss (Zellingen) (Neues