(Leuchtspur bewirkt Detonation des Projektils nach genau definierter Zeit) Zerl. :Zerlegung (Projektil mit Selbstzerlegung) 20 mm C/30 Bordkanone luftfahrzeuggestützt
2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 409f. Dagmar Kroemer, Astrid Stobbe, Tanja Zerl: Die Burg von Rodgau-Hainhausen – auf Torf gebaut. In: hessenARCHÄOLOGIE
Peitinger Kohlenbergwerk, Seite 17 Paul Zerle: 135 Jahre Kohlenbergwerk Peissenberg 1837–1972, Seite 35 Paul Zerle: 135 Jahre Kohlenbergwerk Peissenberg
Bergbaumuseumsfreunde Peißenberg e. V., 2. Auflage von 2000, Seite 13 Paul Zerle: 135 Jahre Kohlenbergwerk Peissenberg 1837 - 1972, Seite 44 Toni Herb:
Sandsteinquadern mit Rundbogenöffnungen 1853, Vorhallen-Anbau 1930 von Emil Zerler; Grabsteine (teilweise wiederverwendet als Brunnensäulen) und Grufthäuschen
Panzersprenggranatpatrone mit Lichtspur und Zerleger – Psgr Patr L’spur Zerl. zu 0,820 kg Sprenggranatpatrone mit Lichtspur – Spgr L/4,1 LH37 zu 0,748 kg
Luftwaffe Zech! Julius Graf von Zech-Burkersroda Ba Rittergutsbesitzer Zerl! Hans H. Zerlett Ja, Mü, Bu NSDAP-Mitglied; Drehbuchautor und Regisseur
oberbayerischen Kohle. In: Peißenberger Bergbau Museum, Heft 1, 1981, Seite 10 Paul Zerle: 135 Jahre Kohlenbergwerk Peißenberg 1837 - 1972, Seite 44 vgl. Mathias
Hebeisen) „Der Wildschütz Jennerwein“ von August Löw, Bühnenmusik: Jens Zerle, Jesse Thompson & Harald Helfrich, Freilichtinszenierung beim Berggasthof
Oktober 2009 Karl Fliegauf: Peitinger Heimatfreund, Bd. 1, Seite 29 Paul Zerle: 135 Jahre Kohlenbergwerk Peissenberg 1837 - 1972, Seite 36 Wappen- und
bestimmt, sowohl die östlich der Nürnberger Straße errichteten Blocks von Emil Zerler 1927/28 als auch der große gegliederte Baublock westlich mit den charakteristischen
architektonische Gliederung monumentalisierte Fabrikarchitektur, nach Planung von Emil Zerler von 1937 für die Rüstungsindustrie errichtet D-5-62-000-967 Sandbergstraße
November 1750 56. Gallus Zeiler 1750–1755 † 7. Januar 1755 57. Placidus Zerle 1755–res. 1763 † 24. Juni 1770 58. Gerhard II. Ott 1763–1778 † 1. März 1778
Lebenswandel liegen bis heute größtenteils im Dunkeln. Ein gewisser „Homer Zerle Clemons“ wurde 1913 im Van Zandt County nahe Dallas, Texas, geboren und
Mönchschor während des Singens der Prim in den Armen des Priors Placidus Zerle an einem plötzlich auftretenden Hirnschlag. Er wurde in der Mönchsgruft
Kunstführer; Band 1). Filser, Augsburg 1925 Alois Schwenger: Abtei Wiblingen. Zerle, München 1930 Ingrid Kessler-Wetzig: Kloster Wiblingen. Beiträge zur Geschichte
Doppelhaus Zweigeschossiger Walmdachbau im sachlichen Stil, 1932 (bez.) von Emil Zerler. D-5-62-000-1005 BW Schillerstraße 48/50 (Standort) Doppelwohnhaus Mit Staffelgiebel
Gemeint war: das Fleisch aus der Pfanne; im bayerischen durch die Endung "-zerl" verniedlicht. Aber selbst in München änderte sich im Sprachgebrauch mundardlich
viele Infos zur Industriellen Herstellung. Deutsche Bucher gibt es von Zerler et. al. (MfG) (nicht signierter Beitrag von 80.92.126.177 (Diskussion | Beiträge)
dort besser aufgehoben? LKD 15:03, 3. Jan. 2012 (CET) Hallo Sabine Zerle, du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten